Weniger Reste in der ganzen Familie – so klappt es
Gerade mit Kindern sind Lust und Laune beim Essen schwer einzuschätzen und die Augen manchmal größer als der Magen. So kann der ein oder andere Rest überbleiben. Doch die gute Nachricht: Lebensmittelwertschätzung kann man von klein auf lernen.
mehr
Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert regionale Projekte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Für die Unterstützung von Regionen bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährung vor Ort stellt das BMEL
mehr
So bleibt Marmelade länger lecker
Sommerzeit ist Beerenzeit – von Juni bis August ist die Auswahl an heimischen Beeren besonders groß. Für den Genuss im restlichen Jahr kommt die Beere ins Glas – als Marmelade. Wir geben Tipps, wie der fruchtige Brotaufstrich lange haltbar
mehr
Vorübergehend keine Bestellungen möglich
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) aktualisiert ihren Medienservice. Bis voraussichtlich Anfang Juli 2023 können daher keine Publikationen versendet werden. Downloads sind weiterhin möglich. Der BLE Medienservice, über den
mehr
Zu gut für die Tonne! auf der IGW 2023
Vom 20. bis 29. Januar 2023 war Zu gut für die Tonne! mit einem eigenen Stand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vertreten. In Halle 23a befand sich auf der IGW neben anderen Angeboten des BMEL in der Themeninsel "Nachhaltige
mehr
Das Pausenbrot: restlos lecker
Das Pausenbrot liefert Schüler:innen wichtige Energie im Alltag. Aber wie bestücken Sie die Brotdose damit Ihr Kind die Pausensnacks nicht unangetastet wieder nach Hause bringt? Wir geben Tipps zur Zubereitung und Verpackung eines Pausenbrots, das
mehr
Lernen auf dem Bauernhof
Als Bauernpate den Wert von Lebensmitteln begreifen Woher kommt eigentlich unser Essen? Auf diese und weitere Fragen bekommen Kinder im Projekt „Bauernpaten – mit der Landwirtschaft lernen und begreifen“ Antworten. Bildung ist wichtig, um die
mehr
Aktion "Restlos genießen"
Mit der Aktion „Restlos genießen“ haben Zu gut für die Tonne! und Greentable e.V., die Initiative für Nachhaltigkeit in der Gastronomie, gemeinsam Gastronom:innen animiert, ihren Gästen das Mitnehmen von übriggebliebenen Speisen aktiv
mehr
2022
Wer Lebensmittel rettet, ist klar im Vorteil
Warum ist es eigentlich so wichtig, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Resteverwertung ist nicht nur gut für Umwelt und Klima – sie macht auch kreativ und ist ein richtiger Spartipp. Weniger Wegwerfen ist gut für Ihren Geldbeutel Ihnen
mehr
„Niemand schmeißt gerne Essen weg“
Auf ihrem Instagram-Kanal @familie_nachhaltigkeit vermittelt Lea Nachhaltigkeitsthemen an 100.000 Abonnent:innen. Wir haben mit ihr über das Thema Lebensmittelverschwendung gesprochen und sie nach ihren persönlichen besten Tipps gefragt. Du bist
mehr
Freilandtomaten: saisonal und regional am besten
Kein Gemüse mögen die Deutschen lieber: Rund 29 Kilogramm Tomaten essen wir pro Kopf im Jahr – mehr als von jedem anderen Gemüse. Besonders im Spätsommer lohnt es sich zuzugreifen, denn dann haben Tomaten Saison und schmecken am besten. Was Sie
mehr
So bleibt unser liebstes Gemüse und Obst lange frisch
Bühne frei für unsere Favoriten unter den Vitaminbomben: Wir zeigen, wie die beliebtesten Gemüse- und Obstarten Deutschlands zuhause lange lecker und haltbar bleiben. Gemüse – 1. Tomate Die Tomate ist das beliebteste Gemüse Deutschlands: Rund
mehr
Sommerzeit ist Beerenzeit
Beeren sind eine beliebte Nascherei – doch Beerenobst ist auch sehr empfindlich. Umso wichtiger ist es, Beeren bedarfsgerecht und möglichst regional einzukaufen. Wir geben Ihnen Tipps zum Umgang mit Beeren und zeigen mit sommerlichen Rezeptideen,
mehr
Genauso gut, aber für die Hälfte
Supermärkte bieten Lebensmittel oft kurz vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) günstiger an. Halten Sie Ausschau nach diesen Produkten: So können Sie gleichzeitig Lebensmittel retten und Geld sparen. Das MHD ist ein Qualitätsdatum. Es
mehr
So gelingt die restefreie Grillparty
Sommerliche Temperaturen laden zum Grillen ein: Mit bunten Salaten, Dips oder Brot haben Sie schnell eine große Vielfalt auf dem Tisch. Wenn Sie ein paar Aspekte berücksichtigten, dann kann das Festmahl nicht nur ohne Reste stattfinden, sondern
mehr
Fleisch: Frisch von der Theke auf den Teller
Fleisch ist aufgrund der ressourcenintensiven Erzeugung ein besonders wertvolles Lebensmittel. Aber wie planen Sie die richtigen Mengen für den Einkauf und lagern das frische Fleisch optimal? Wir geben hilfreiche Tipps zu Einkauf, Haltbarkeit und
mehr
Faktenblatt: Kartoffel
In unserem Faktenblatt zur Kartoffel finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung der Knolle. Saison und Regionalität In Deutschland werden Kartoffeln ab Ende Juni bis Oktober geerntet. Weil
mehr
Fisch: Frische erkennen und richtig lagern
Frischer Fisch kann ein wahrer Gaumenschmaus sein. Doch woran erkennen Sie eigentlich, dass Fisch frisch ist? Und wie lagern Sie Fisch am besten, damit er möglichst lange hält? Wir haben Antworten auf diese Fragen und zeigen Ihnen außerdem, wie
mehr
Fisch wertschätzen und genießen
Fisch gehört für viele zu einer gesunden und abwechslungsreichen Küche dazu – ist aber auch eine besonders wertvolle, begrenzte Ressource. Wir zeigen, wie Sie Fisch möglichst nachhaltig genießen können. Ob im Brötchen, in der Suppe oder als
mehr
Faktenblatt: Rhabarber
In unserem Faktenblatt zu Rhabarber finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses. Saison und Regionalität In Deutschland wird Rhabarber aus heimischem Anbau hauptsächlich von
mehr
Restefreies Osterfest
Ob traditionell Fisch an Karfreitag, Braten am Ostersonntag oder Eier, Kuchen und Schokohasen für zwischendurch – Ostern hält einige Leckereien bereit. Damit Ihnen das Schlemmen zum Ende der Fastenzeit möglichst restefrei gelingt, gibt es bei
mehr
Abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum: Lebensmittel sind meist noch länger gut
Damit wertvolle Lebensmittel restlos verzehrt werden, ist es wichtig, ihren Zustand einschätzen zu können. Wir erklären anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März, was das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bedeutet, wie es sich vom
mehr
Faktenblatt: Möhren
In unserem Faktenblatt zu Möhren finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Wintergemüses. Saison und Regionalität Möhren sind das ganze Jahr über in Supermärkten vorhanden. Vor
mehr
Weniger Lebensmittel im Müll: Verschwendungsfasten leicht gemacht
Am Aschermittwoch endet Karneval und für Viele beginnt die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern. Seit einigen Jahren nimmt der Trend zum sogenannten Verschwendungsfasten zu. Wir geben Tipps, wie es Verbraucher:innen gelingen kann, in der Fastenzeit
mehr
Faktenblatt: Lauch/ Porree
In unserem Faktenblatt zu Grünkohl finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Wintergemüses. Saison und Regionalität Lauch, auch Porree genannt, ist vorrangig von Juli bis Februar aus
mehr
Mit Vitaminbomben durch die kalte Jahreszeit
Wie lagern Sie Grünkohl und empfindlichen Feldsalat so, dass sie besonders lange frisch bleiben? Kann man Knollensellerie eigentlich einfrieren? Und was ist der Unterschied zwischen zarten und kernigen Haferflocken? Wir stellen die besonderen
mehr
Mit mehr Zeit zu weniger Verschwendung: So gelingen die guten Vorsätze
Der Januar ist die Zeit für Vorsätze. Diese das gesamte Jahr durchzuhalten, ist oft gar nicht so leicht. Weniger Ziele und kleine Schritte können helfen, Ihre Vorsätze längerfristig in den Alltag zu integrieren. Das gilt auch für den guten
mehr
„Die Langlebigkeit eines Lebensmittels steht immer in Verbindung mit dem Behältnis.“
Janika Hildebrandt ist Wirtschaftsfachwirtin und Kaufmännische Leitung bei Original Unverpackt in Berlin. Gegründet wurde der Laden 2014 mit dem Ziel: Verpackungsmüll einsparen und gleichzeitig Wertschätzung für Lebensmittel stärken. Im
mehr
2021
Nachhaltig und restefrei – Vegetarische Weihnachten
Zu kaum einer anderen Zeit im Jahr kochen und essen wir so ausgiebig wie an Weihnachten. Und häufig verderben zu viel gekaufte Lebensmittel im Kühlschrank oder Speisereste bleiben übrig. Warum also nicht mit alten Gewohnheiten brechen? Weniger und
mehr
Faktenblatt: Grünkohl
In unserem Faktenblatt zu Grünkohl finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Wintergemüses. Saison und Regionalität Oktober bis März in Deutschland mit einem Erntehöhepunkt im
mehr
Online Veranstaltung: Dialogforum private Haushalte lädt zum Austausch ein!
Dialogforum private Haushalte am 25. November 2021, Schwerpunkt: Maßnahmen wirkungsvoll planen Im Zentrum des Dialogforums am 25.11. steht das Thema „Wirkung“ und wie die Aktivitäten zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung noch
mehr
Dialogforum private Haushalte
Im Rahmen des Dialogforums sollen geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten idntifiziert, getestet und evaliert werden. Das Projekt wird durch das Ecologic Institut geleitet und zusammen mit der
mehr
Schnelle Resteküche: Herbstliche Crumbles
Crumble ist ein beliebter Klassiker unter den schnellen Desserts. Darüber hinaus eignet sich die Speise sehr gut zur Verwertung von übriggebliebenem Obst – und Gemüse – denn auch herzhafte Crumbles sind auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche
mehr
Krummes Gemüse für Studierende
Nach vier Jahren in ihrem erlernten Beruf als Ergotherapeutin wagte Beate Hörz den Quereinstieg in die Landwirtschaft. Auf dem Bio Gemüsehof Hörz setzt sie sich nun schon seit 26 Jahren gegen Lebensmittelverschwendung ein. Ihr Projekt
mehr
Lebensmittelverluste schon beim Erzeuger stoppen
An der Hochschule Osnabrück läuft noch bis Ende 2022 ein durch das Förderprogramm „Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank“ gefördertes Innovationsprojekt zu optimierten Lagerungsverfahren bei Äpfeln. Ein
mehr
"Würden alle ihre Karotten richtig lagern, würde das einen riesigen Unterschied machen."
Viele kennen das Problem: Kurz nach dem Einkauf bekommt der Brokkoli gelbe Flecken und der Salat lässt die Blätter hängen. Diese vorzeitigen Alterungserscheinungen lassen sich oft auf eine einfache Ursache zurückführen: die falsche Lagerung.
mehr
Die bunte Kürbisvielfalt
Der Hokkaido ist der Klassiker unter den Kürbissen. Doch auch weniger bekannte Sorten haben geschmacklich einiges zu bieten und lassen sich vielfältig verwenden. Wir verraten, wie. Welche Teile sind bei welchem Kürbis essbar? Wie lagere ich
mehr
Neuregelung des preisermäßigten Abverkaufs von Lebensmitteln
Im Rahmen der Novellierung der Preisangabenverordnung, die das Bundeskabinett in seiner Sitzung am 25.08.2021 beschlossen hat, soll der preisermäßigte Abverkauf von schnell verderblichen Lebensmitteln und Waren mit kurzer Haltbarkeit erleichtert
mehr
Günstig, gesund und klimafreundlich: Regionale Superfoods
Sogenannte „Superfoods“ liegen im Trend: Exotische Lebensmittel wie Goji- und Acai-Beeren oder Chia-Samen gelten als besonders nährstoffreich und gesund. Aber auch Gemüse, Obst und Getreide aus Deutschland und Europa haben viele wertvolle
mehr
Ein Gemüse-/Obstkorb im Abonnement
Mit Qualität und Frische gegen Lebensmittelverschwendung Franz Apfelbacher betreibt zusammen mit seiner Familie den Hof Bioland-Apfelbacher, der neben Freizeitangeboten für Erwachsene und Kinder vor allem Gemüse- und Obstkorb-Abonnements anbietet.
mehr
Urban Gardening: Gemüse aus eigenem Anbau
Gärtnern liegt im Trend: Immer mehr Menschen nutzen den eigenen Balkon oder Garten zum Anpflanzen von Gemüse und kümmern sich aktiv um Anbau und Ernte. Wir informieren, was es dabei zu beachten und zu lernen gibt und wie der Eigenanbau zu mehr
mehr
Voll Banane? Nicecream für die heißen Tage
Was tun mit älteren Bananen? Gerade im Sommer bietet es sich an, sie zu Eiscreme zu verarbeiten! Bei der sogenannten „Nicecream“ handelt es sich um schnelles, gesundes Eis, das sich ganz einfach auf Basis von Bananen mixen lässt. Dafür braucht
mehr
Steuerrechtliche Erleichterungen bei der kostenlosen Weitergabe von Lebensmitteln
Die kostenlose Weitergabe nicht verkaufter, weiterhin verzehrfähiger Lebensmittel ist ein wichtiger Baustein zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Steuerrechtliche Regelungen tragen bereits jetzt zur Erleichterung der Weitergabe bei. Mit
mehr
Möhren, Brot, alter Käse: So werden Lebensmittel wieder frisch
Schlaffes Gemüse, hartes Brot oder trockene Nudeln – zum Wegwerfen viel zu schade. Viele Nahrungsmittel mit kleinen Makeln lassen sich wunderbar auffrischen und so vor der Tonne bewahren. Mit den folgenden Tipps machen Sie altbackenes Brot wieder
mehr
Gelbe und weiße Prozesslinie
Die Gelbe Linie und die Weiße Linie unterteilen Milch- und Milchprodukte in zwei Kategorien. Welche Produkte zu welcher Prozesslinie gehören, erfahren Sie im Folgenden. Gelbe Linie Unter der Gelben Linie werden in Fachkreisen der Molkereiwirtschaft
mehr
Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden
Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucher:innen können so für den
mehr
Faktenblatt: Spargel
In unserem Faktenblatt zu Spargel finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses. Name Spargel - zwei Varianten: Bleichspargel (weiß und violett) Grünspargel (grün und
mehr
Faktenblatt: Radieschen
In unserem Faktenblatt zu Radieschen finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses. Name Radieschen Saison und Regionalität Mai bis Oktober in Deutschland Wintermonate: Import aus
mehr
Faktenblatt: Paprika
In unserem Faktenblatt zu Paprika finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses. Saison und Regionalität Überwiegend ganzjähriger Import aus Spanien und den Niederlanden. Von
mehr
Essbare Wildkräuter für die heimische Küche
Wenn im Frühling die Natur erwacht und die Temperaturen steigen, ist die beste Sammelzeit für Wildkräuter auf Wiesen und in Wäldern. Selbstgepflücktes ist regional, saisonal und damit ressourcenschonend und lässt sich vielfältig verwenden –
mehr
Regrowing: So entstehen aus Resten neue Pflanzen
Salatstrunk, Zwiebelwurzel und andere Gemüsereste landen meist im Biomüll. „Regrowing“ ist eine ressourcenschonende Alternative, bei der aus Resten neue Pflanzen werden. Die Methode ist nicht nur unkompliziert und umweltfreundlich – sie spart
mehr
Faktenblatt: Kohlrabi
In unserem Faktenblatt zu Kohlrabi finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Gemüses. Saison und Regionalität Mai bis Oktober in Deutschland Nebensaison in Deutschland: März, April,
mehr
Zum Liefern oder abholen? – Reste vermeiden beim Essen bestellen
Ob Pizza, Pasta oder Döner – in der Corona-Pandemie brummt das Geschäft der Lieferdienste. Essen bestellen ist praktisch und unterstützt die gebeutelte Gastronomie-Branche. Aber wird Bestelltes auch verbraucht? Wir zeigen, was am häufigsten
mehr
Gemeinsam Lebensmittelverschwendung stoppen!
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner zieht Zwischenbilanz der Nationalen Strategie. Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt ("Lebensmittelabfälle
mehr
Nominierte für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021 bekannt gegeben
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat die Nominierten für den diesjährigen Zu gut für die Tonne! – Bundespreis bekanntgegeben. Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesministerium bereits zum sechsten Mal
mehr
Obst und Gemüse vor der Tonne bewahren
Über ein Drittel aller Lebensmittelabfälle machen in Deutschland Obst und Gemüse aus. Zum Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geben wir Einblicke in die Hintergründe, liefern Tipps, was sich gegen die Verschwendung tun lässt und
mehr
„Niemand ist perfekt.“
Die studierte Ernährungswissenschaftlerin Melanie Kirk-Mechtel war viele Jahre in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Heute arbeitet sie freiberuflich als Fachjournalistin und Online-Redakteurin. Ihr Schwerpunkt: Ernährung und
mehr
Faktenblatt: Rosenkohl
In unserem Faktenblatt zu Rosenkohl finden Sie Informationen rund um Saisonalität & Regionalität, Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung des Wintergemüses. Saison und Regionalität Oktober bis Februar in Deutschland. September bis März in den
mehr
Video: Welche Ressourcen verbraucht unser Essen?
Das in den Schulmaterialien angesprochene Video "Welche Ressourcen verbraucht unser Essen?" finden Sie hier. Hinweis zum Schulmaterial Klasse 7-9: Die Schüler:innen werden bei Thema 2, Aufgabe 2a gebeten, die richtigen Zahlenpaare für Brot und
mehr
Video: Warum werfen wir Lebensmittel weg?
Das in den Schulmaterialien angesprochene Video "Warum werfen wir Lebensmittel weg?" finden Sie hier. Aktivierung erforderlich Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube
mehr
2. Nationales Dialogforum
Im Rahmen der Veranstaltung werden die sektorbezogenen Dialogforen und weitere Gremien über die Fortschritte ihrer Arbeit berichten und einen Ausblick über die nächsten Schritte geben. Im Februar 2019 hat die Bundesregierung die Nationale
mehr
Gesund, vielfältig und lange haltbar: Hülsenfrüchte sind echte Multitalente
Hülsenfrüchte liefern dem Körper wertvolle Nährstoffe, sind das ganze Jahr erhältlich und lassen sich vielfältig zubereiten. Und das Beste: Sie eignen sich optimal für eine langfristige Vorratshaltung und nachhaltige Resteverwertung. Zum
mehr
Natürlicher Kühlschrank: So können Lebensmittel im Freien lagern
Lebensmittel draußen lagern? Bei winterlichen Temperaturen ist das bei vielen Lebensmitteln problemlos möglich: auf dem Balkon, im Garten oder draußen auf dem Fensterbrett. Wer Lebensmittel im Freien lagert, schafft Platz im Kühlschrank,
mehr
2020
Internationales Jahr Obst und Gemüse
Das Internationale Jahr Obst und Gemüse richtet die Aufmerksamkeit auf alle Facetten rund um Obst und Gemüse. Mehr Informationen hierzu finden Sie beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft . Sie sind auf der Suche nach Informationen
mehr
Vorbereitet feiern: mit Meal-Prepping durch die Weihnachtszeit
Gemütliches Essen mit der Familie oder Freunden gehört für die meisten zur Weihnachtszeit einfach dazu. Doch die Zubereitung aufwendiger Gerichte kann auch stressig sein. Zudem ist es eine echte Kunst, große und komplexe Mahlzeiten passend zu
mehr
Verwertung von Eiweiß
Gerade beim adventlichen Plätzchenbacken wird bei vielen Rezepten das Trennen von Eigelb und Eiweiß verlangt – und dann nur das Eigelb benötigt. Wie kann das übriggebliebene Eiweiß verwertet werden? Thematisch passend zur Weihnachtsbäckerei
mehr
„Wir haben 2020 über 130.000 vorgepackte Lebensmitteltüten verteilt“
Sabine Werth ist Mitbegründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel. 2003 erhielt sie für ihr ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz. In unserem Interview blickt sie auf ein schwieriges Jahr für die Tafeln in Deutschland zurück und
mehr
3. Arbeitstreffen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel
Zum dritten internen Arbeitstreffen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel am 10. November 2020 fanden sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Groß- und Einzelhandel sowie relevanter Verbände ein. In der online-Veranstaltung wurden u.a.
mehr
St. Martin – Festessen ohne Reste
Auch wenn die meisten großen Umzüge zu St. Martin aufgrund von Corona ausfallen, werden sicher auch in diesem Jahr Familien zu diesem Anlass ein festliches Mahl mit Martinsgans und Beilagen im kleinen Kreis servieren. Zu gut für die Tonne! hat
mehr
Lesen, entdecken – und verwerten
Das Thema Lebensmittelverschwendung rückt vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Ein schöner Nebeneffekt: Es gibt immer mehr Bücher rund ums Resteverwerten und Lebensmittelwertschätzen. Zu gut für die Tonne! stellt zwei Neuerscheinungen vor,
mehr
Obst und Gemüse wertschätzen: Weltvegantag
Obst und Gemüse lassen sich auf vielfältige Weise verwerten. Dennoch machen sie jährlich etwa ein Drittel der Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten aus. Anlässlich des Weltvegantages am 1. November beleuchtet Zu gut für die Tonne! den
mehr
„Lebensmittel in die Tonne werfen ist auch ein ethisches Problem“
In ihrer Projektarbeit besuchen Claudia und Caro vom Umweltzentrum Hollen normalerweise Schulen, wo die Ökotrophologinnen restefreie Kochkurse und Workshops für Schüler:innen durchführen. Corona gab den Impuls, das Thema
mehr
Ein Land – viele Arten der Resteverwertung
Dieses Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland in ihrer heutigen Form 30 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat Zu gut für die Tonne! eine Reihe typisch deutscher Gerichte recherchiert, mit denen sich nicht nur die Einheit auf vielfältige Art und Weise
mehr
Kohlgemüse: Gut für Gesundheit und Umwelt
Mit dem Herbst beginnt die Saison für Kohlgemüse. Verschiedene Sorten wie Rosenkohl, Rotkohl oder Grünkohl sind jetzt frisch aus Deutschland erhältlich. Der Griff zum Klassiker der deutschen Küche lohnt sich, erklärt Zu gut für die Tonne! des
mehr
Jetzt bewerben: Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner startet neue Runde des Wettbewerbs. Zum ersten Internationalen Tag der Aufmerksamkeit für Lebensmittelverluste und -verschwendung am 29. September hat die Bundesministerin für Ernährung und
mehr
10 goldene Regeln gegen Lebensmittelverschwendung
Unsere zehn goldenen Regeln zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung geben praktische Alltagstipps für Jede:n, um die Lebensmittelabfälle in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Lebensmittelabfälle entstehen überall: in der
mehr
Heimische Nüsse: Jetzt sammeln und genießen
Ob als gesunder Snack, besonderes Topping für den Salat oder gemahlen als Backzutat – Nüsse sind als leckere Energielieferanten beliebt. Im Herbst haben in Deutschland Maronen, Haselnüsse und Walnüsse Saison und können vielerorts in der Natur
mehr
Verwertungsideen für unreife Sommerfrüchte
Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf einer gemeinsam genutzten „Urban Gardening“-Fläche: Immer mehr Menschen finden Gefallen daran, sich im Sommer ihr eigenes Obst und Gemüse zu ziehen. Doch was tun mit leicht grünlichen Tomaten,
mehr
„Insgesamt haben wir eine gute Tonne Obst vor dem Abfall gerettet“
Für ihr Projekt „Gelbes Band“ ist die Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen 2020 mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis in der Kategorie Landwirtschaft und Produktion ausgezeichnet worden. Im Interview erzählt der
mehr
Earth Overshoot Day: Ressourcen schonen durch Lebensmittelwertschätzung
Der „Earth Overshoot Day“ markiert den Tag, an dem die natürlichen Ressourcen unseres Planeten für das laufende Jahr aufgebraucht sind. Das heißt, wir haben weltweit mehr verbraucht als die Erde in derselben Zeit reproduzieren konnte.
mehr
Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt kreative Aktionsideen einreichen
Ende September findet unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände können ihre Aktionen online
mehr
Erklärfilm des Dialogforums Groß- und Einzelhandel
Die Ziele und Rahmendaten des Dialogforums Groß- und Einzelhandel werden in folgendem kurzen Erklärfilm dargestellt. Den Film finden Sie hier.
mehr
Den Kühlschrank richtig nutzen
Selten sind wir so sehr auf unseren Kühlschrank angewiesen wie im Sommer. Bei hohen Außentemperaturen halten sich viele Lebensmittel ungekühlt nur für kurze Zeit. Doch ein unhygienischer, falsch befüllter oder nicht richtig eingestellter
mehr
Lebensmittelwertschätzung schon beim Einkauf
Regional, biologisch, fair gehandelt und aufs Tierwohl bedacht – Lebensmittelsiegel gibt es viele. Wem ein nachhaltiger und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln am Herzen liegt, kann beim Einkauf auf verschiedene Label achten. Das Thema
mehr
Lebensmittelhandel beteiligt sich an Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
Unternehmen des Lebensmittelgroß- und Einzelhandels haben Mitte Juni 2020 eine Beteiligungserklärung unterzeichnet und sich auf konkrete Maßnahmen geeinigt, um Lebensmittelabfälle zu verringern. Die Beteiligungserklärung wurde im Rahmen des
mehr
Vegetarischer Grillgenuss
Echte Grillprofis wissen es schon lange: Gemüse ist mehr als nur eine Beilage zur Bratwurst und vegetarische Alternativen zum Steak werden immer raffinierter. Mit unseren fleischlosen Grilltipps wird das sommerliche Brutzeln unter freiem Himmel auch
mehr
Virtuelle Veranstaltungsreihe - Dialog zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung
Ziel der virtuellen Veranstaltungen ist es, den Teilnehmer*innen das weitere Verfahren hin zu einer Branchenvereinbarung für die Außer-Haus-Verpflegung vorzustellen sowie gemeinsam die Anforderungen für die Unternehmen zur Umsetzung der
mehr
Frisch und nachhaltig in die Salatsaison
Wie solltest du Salat lagern, damit er lange frisch bleibt? Und lassen sich welke Salatblätter wiederbeleben? Zu viel Salat und Gemüse wird in privaten Haushalten weggeworfen. Das muss nicht sein. Passend zur Salathochsaison haben wir eine Sammlung
mehr
Vom Korn zum Brot
Im vergangenen Jahr ernteten unsere Landwirtinnen und Landwirte rund 40 Millionen Tonnen Getreide. Das bedeutet einen durchschnittlichen Verbrauch von 60 Kilogramm pro Jahr und Person. Gleichzeitig machen Brot und Getreideerzeugnisse jährlich rund
mehr
Inspirationen für weiterführende Diskussionen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Groß- und Einzelhandel
Eines der Anliegen im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel ist die Identifikation und Umsetzung von wirkungsvollen Reduzierungsmaßnahmen im und an den Schnittstellen zum Handel. Dazu hat sich das Collaborating Centre on Sustainable
mehr
Austausch zu weiteren Reduzierungsmaßnahmen
Ein Austausch von Akteuren entlang der Lebensmittelversorgungskette zu denkbaren Reduktionsmaßnahmen im und an den Schnittstellen zum Handel wird derzeit vorbereitet und ist nun als online-Veranstaltung für den 23. Juni 2020 geplant. Gerne können
mehr
„Eine Bereicherung für den Geschmack“
Yannic Schon und Susanne Probst haben zwei große Leidenschaften, die sie in ihrem Foodblog „Krautkopf“ zum Ausdruck bringen – die Fotografie und das Kochen. Im Interview sprechen sie über nachhaltiges Kochen und die Ästhetik des
mehr
„Es ist wichtig, dass wir jedem Lebensmittel den größtmöglichen Respekt zollen“
Seid ihr auch abends kaputt und habt nicht mehr die Muße frisch zu kochen, weil ihr im Homeoffice arbeitet und nebenbei die Kinder beschäftigt, weil Kitas und Schulen geschlossen sind? Oder gehört ihr zu all denen, die jetzt besonders gefordert
mehr
Alles Wissenswerte rund ums Ei
2019 wurden in Deutschland mehr Eier gegessen als jemals zuvor: 236 pro Kopf. Besonders zu Ostern ist die Nachfrage groß, Eier zieren Osternester und werden zu Gebäck und Kuchen verarbeitet. Passend dazu beantwortet Zu gut für die Tonne! die
mehr
Wertschätzen statt hamstern
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag völlig auf den Kopf gestellt. Viele von uns arbeiten von zu Hause, die Kinder gehen nicht zur Schule, Freizeitangebote finden nicht statt und Restaurants haben geschlossen. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten
mehr
Dialogforums Groß- und Einzelhandel: weiteres Vorgehen aufgrund von Covid-19
Aufgrund der derzeit geltenden Beschränkungen wegen Covid-19 wird die Auftaktveranstaltung des Dialogforums am 21. April 2020 leider nicht in der ursprünglich geplanten Form stattfinden können. Die öffentliche Präsentation der Ziele des
mehr
Neuigkeiten aus der bundesweiten Strategie
Deutschland hat sich dem Ziel der Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel und auf Verbraucherebene zu halbieren und die Lebensmittelabfälle bei der Nachernte, in der Produktion und bei der Lieferung zu
mehr
Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung: weiteres Vorgehen aufgrund von Covid-19
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen um Covid-19 wird nicht wie geplant im Mai die nächste Dialogveranstaltung stattfinden. Um den Prozess trotzdem nicht zu verzögern, erarbeitet das Projektteam derzeit Online-Formate zum Austausch, die
mehr
2. Öffentlicher Austausch zu weiteren Reduzierungsmaßnahmen
Die bisherige Arbeit des Dialogforums Groß- und Einzelhandel wird in einer öffentlichen online-Veranstaltung am 23. März 2021 von 9.00-10.20 Uhr vorgestellt. Gleichzeitig möchte das Projektteam auch Fragen, Anregungen, Impulse und Wünsche für
mehr
Ressourcenschonend genießen
Seit 2007 gehen an einem Tag im März rund um die Welt für eine Stunde die Lichter aus. Die sogenannte „Earth Hour“ will die Aufmerksamkeit auf den Klima- und Ressourcenschutz lenken. Zu gut für die Tonne! geht dem Ressourcenverbrauch unserer
mehr
Das "Dialogforum private Haushalte" lädt Interessierte zur Kooperation ein!
Als Teil der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" ist im Oktober 2020 das „Dialogforum private Haushalte – Reduzierung von Lebensmittelverschwendung“ ins Leben gerufen worden. Ziel ist es, durch regelmäßige
mehr
„Suppen sind immer dankbar“
Bevor er BIOSpitzenkoch wurde, arbeitete Bernd Trum als Animateur in Urlaubsressorts. Als Showkoch und mit Koch-Seminaren im Rahmen seiner ICA Frontcooking Academy begeistert er mittlerweile Menschen für gute und gesunde Küche und mehr
mehr
Restefrei statt frühjahrsmüde
In der Übergangszeit zwischen Winter und Frühling fühlen sich viele Menschen träge und unmotiviert – bedingt durch die Hormonumstellung infolge der wechselnden Temperaturen. Neben ausreichend Bewegung an der frischen Luft kann auch die richtige
mehr
Auftakttreffen des Dialogforums des deutschen Groß- und Einzelhandels
Am 21. April 2020 wird Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung Julia Klöckner das Dialogforum des Groß- und Einzelhandels offiziell eröffnen. Dem Groß- und Einzelhandel wird hinsichtlich der Reduzierung von Lebensmittelabfällen eine
mehr
Zwischenbericht - Stand der Umsetzung der Beteiligungserklärung
Das Dialogforum Groß- und Einzelhandel ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Der vorliegende Zwischenbericht gibt einen Überblick über die Zielerreichung des Projekts und die jeweiligen Maßnahmen zur
mehr
Resteretten mit hausgemachter Gemüsebrühe
Suppen und Eintöpfe sind im Winter und Frühjahr häufig genau das Richtige gegen die Kälte und zur Verwertung der wenigen saisonalen und regionalen Gemüsesorten. Oft bildet bei der Zubereitung eine würzige Gemüsebrühe die Basis. Was viele
mehr
Wahrheit oder Mythos? Wissenswertes zum Käse
Was hat es mit der Behauptung auf sich, dass Käse den Magen schließt? Und kann man die von Schimmel befallenen Stellen beim Käse immer einfach wegschneiden? Wir gehen gängigen Mythen rund um den Käse auf den Grund. Mythos Nummer 1: Von Schimmel
mehr
Europäisch kochen, europäisch Reste retten
Europa ist vielfältig – nicht zuletzt in der Küche. Wer Reste vermeiden will, findet beim Blick über die Grenze schnell kreative Verarbeitungsmöglichkeiten und lernt darüber hinaus die Esskulturen unserer Nachbarn besser kennen. Wir haben zur
mehr
2019
„Einfach mal was Neues ausprobieren!“
Als gelernter Koch bemängelt Vincent Fricke, wie unkreativ es in vielen Küchen zugeht – insbesondere bei der Resteverwertung von Lebensmitteln. Im Interview spricht er über seinen „Leftover“-Ansatz und gibt praktische Tipps für einen
mehr
Restefreie Festtagsküche
Zu keiner Zeit im Jahr schlemmen und kochen die Menschen so ausgiebig wie rund um die Weihnachtsfeiertage. Das große Familienessen ist dabei nicht immer ganz leicht zu kalkulieren. Wir geben Tipps, wie Sie Lebensmittelabfälle durch gute Planung,
mehr
Ohne Reste durchs Semester
Keine Zeit für Einkaufsplanung? Zwischen Hörsaal und Nebenjob stets von der Hand in den Mund? Entgegen der Klischees kannst du auch inmitten des intensiven Studentenalltags Lebensmittel retten. Auch wenn Zeit und Geld im Studium oft knapp sind,
mehr
Panieren statt verschwenden
Aus unverkauften Backwaren stellt die saarländische Handwerks-Bäckerei Lenert aus Blieskastel küchenfertige Panaden in kreativen Varianten her. Von Amaranth-Curry-Panade, Saarländische Kartoffel-Speck-Zwiebel-Panade und Mediterrane
mehr
„Wer Bezug zur Nahrung hat, wirft weniger weg!“
„Leaf to Root“ nennt Esther Kern ihren Ansatz, der sich der vollständigen Verwertung von Gemüse und Obst verschrieben hat. Im Interview erklärt sie, was es dabei zu beachten gilt. Was ist „Leaf to Root“ und welche Philosophie steckt hinter
mehr
Zu gut für die Tonne!-App für Design-Preis nominiert!
Unsere App gegen Lebensmittelverschwendung gehört zu den 29 Nominierten des Bundespreises Ecodesign. Die Beste-Reste-App tritt gegen zwei Mitbewerber in der Kategorie Service an. Bei der Jurysitzung am 6. Oktober im ehemaligen Flughafen Tempelhof in
mehr
Tolle Knollen – gesund, schmackhaft und zu gut für die Tonne!
Pastinake, Topinambur, Steckrübe, Schwarzwurzel und Rote Bete: Diese vergessen geglaubten Sorten werden erfreulicherweise wieder häufiger angeboten. Wir zeigen, wie man sie verarbeitet und restlos verwerten kann. Die „alten“ Sorten sind
mehr
Zu gut für die Tonne: Berlin rettet Brot!
Mit einem Aktionstag in Berlin hat Slow Food Deutschland e.V. am letzten Wochenende auf die Verschwendung von Brot aufmerksam gemacht. Back- und Teigwaren machen 20 Prozent aller weggeworfenen Lebensmittel in Deutschland aus. Mit dem Aktionstag
mehr
Wie wird das MHD von Milch ermittelt?
Auf vielen Lebensmitteln wird ein Mindesthaltbarkeitsdatum ausgewiesen. Aber wer legt das fest und wie genau wird es bestimmt? Wir haben nachgeforscht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von Milch und Milchprodukten wird von den Herstellern selbst
mehr
Werde Brotretter!
Rund 14 Prozent des Lebensmittelabfalls in Privathaushalten sind Brot und Backwaren. Mit unseren Tipps kannst du etwas dagegen tun. Am 5. Mai ist Tag des Brots! Nirgendwo sonst gibt es eine so große Brotvielfalt wie in Deutschland: Mehr als 300
mehr
Vereinsgründung leicht gemacht
75 Kilo Lebensmittel pro Person werden jährlich weggeworfen. Das lässt sich vermeiden, gemeinnützige Vereine machen es bereits vor. Aber wie? Gemeinützige Vereine machen es bereits vor. Menschen schließen sich zusammen, um
mehr
Übrige Lebensmittel spenden, tauschen oder verschenken
Ob nach dem Festessen oder vor dem Urlaub: Manchmal bleiben Lebensmittel übrig, die noch gut verzehrbar sind, Sie aber selbst nicht mehr aufbrauchen können. Teilen Sie die übrigen Lebensmittel – wie bereits viele andere Foodsaver:innen – mit
mehr
Steinobst: Vitaminreiches Powerobst hat jetzt Saison
Reifer und süßer als jetzt bekommt man Pflaumen, Zwetschgen, Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen nicht. Sie haben Saison und mit ihnen andere Steinobstsorten, für die der harte Kern in der Mitte charakteristisch ist. Zu gut für die Tonne!
mehr
Spontan restefrei - mit Suppen und Eintöpfen
Nichts ist bei regnerischem Herbstwetter leckerer als ein Teller voll dampfender Suppe oder wärmendem Eintopf. Beide bieten auch Spontanen die Chance, Lebensmittelreste vor dem Abfall zu retten. Denn für diese Gerichte können Sie so ziemlich alles
mehr
SirPlus – Supermarkt & Lieferdienst für gerettete Lebensmittel
Bei SirPlus sollen überschüssige, der Norm nicht entsprechende und abgelaufene Lebensmittel eine zweite Chance bekommen. Das Start-up will Lebensmittel in großen Mengen bei Landwirten und Produzenten retten sowie bei Logistikern, Groß- und
mehr
Orange, Mango, Banane – exotische Vitaminspender sind zu gut für die Tonne
Tropische Früchte sind wahre Vitaminspender. Wir verraten, worauf beim Kauf und bei der Lagerung zu achten ist. Was muss man wissen, um Südfrüchte vor dem Abfall zu retten? Die folgenden Tipps zeigen, wie es geht: Wie erkenne ich Reife? Banane,
mehr
MHD, regional – Was bedeuten Produktkennzeichnungen
Wer regionale Lebensmittel oder Produkte kauft, bei denen das MHD nahe ist, engagiert sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung. Doch welche Produkte sind regional? Hier erfährst du, auf welche Produktkennzeichnungen es ankommt, um bewusst zu
mehr
Kleine Makel sind kein Grund für die Tonne
Wenn wir Obst und Gemüse kaufen, greifen wir meist automatisch zu den Gurken, Tomaten oder Äpfeln, die am knackigsten und möglichst makellos aussehen. Was wir dabei schnell vergessen: Die leckeren Früchte sind ein Naturprodukt – und die Natur
mehr
Stadt macht satt - Ernte die Stadt!
Die Initiative "Stadt macht satt" entwickelt Ideen, wie in der Stadt auf kleinstem Raum Lebensmittel selbst produziert werden können. Ziel ist es, dass Städter durch eigenes Ackern, Anbauen, Ernten und Kochen der Natur und den Lebensmitteln ein
mehr
So wird der ganze Kürbis verwertet
Bald ist es wieder soweit: Zu Halloween Ende Oktober schnitzen Kinder in Kürbisse lustige Fratzen. Bald ist es wieder soweit: Zu Halloween Ende Oktober schnitzen Kinder in Kürbisse lustige Fratzen. Lebensmittelverschwendung? Nein: Auch wer Speise-
mehr
Schweinehund austricksen, Lebensmittel retten!
Die Mehrheit der Menschen möchte keine Lebensmittel wegwerfen. Trotzdem tut es jeder von uns. Hier kommen Tipps, mit denen man den inneren Schweinehund austricksen kann. Wer kennt das nicht: Man hat sich gute Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen
mehr
Rezeptideen für Festtagsreste
BIOSpitzenkoch Andreas Weihmann gibt Tipps, wie sich Übriggebliebenes vom Weihnachtsmenü weiterverwenden lässt. Von der Gans oder Ente ist noch Fleisch am nächsten Tag übrig? Es lässt sich mit der Soße, Maronen und zum Beispiel Pilzen zu einem
mehr
Leichte Küche ohne Reste
Die Fastenzeit ist ein guter Anlass über eine bewusste und gesunde Ernährung nachzudenken und eingeschliffene Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen. Vergangenes Jahr wollten die meisten Deutschen in der Fastenzeit auf Alkohol verzichten (71 %),
mehr
Erntezeit: Einlegen und Einkochen leicht gemacht
Zur Erntedankzeit werden vor allem in ländlichen Regionen die Früchte der Erntesaison präsentiert. Doch was passiert mit Apfel, Kürbis, Karotte und Kohl, wenn die Erntedankfeste vorbei sind? Altbewährte Methoden, um Lebensmittel das ganze Jahr
mehr
Gemüse trocknen für längere Haltbarkeit
Trockenobst kennt jeder. Aber man kann tatsächlich auch Gemüse trocknen. Das Trocknen ist eine gute Methode, um Fruchtgemüse länger haltbar zu machen. Als vegetarische Chips munden Aubergine und Zucchini so monatelang. Im Gegensatz zu Obst sollte
mehr
Frisches durch Einfrieren haltbar machen
Das Einfrieren von Lebensmitteln ist kein Privileg der Industrie – diese einfache Methode der Haltbarmachung lässt sich auch zuhause nutzen. Ob größere Mengen Obst und Gemüse (zum Beispiel aus dem eigenen Garten) oder Reste von Gekochtem oder
mehr
Lebensmittelverschwendung in Gastronomiebetrieben: Online-Umfrage gestartet
Das Projekt AVARE (Adding Value in Resource Effective Food Systems) widmet sich der Lebensmittelabfallvermeidung in der Außer-Haus-Verpflegung. Ziel ist es, Lebensmittelabfälle in der Gastronomie und Verpflegung zu reduzieren und nicht vermeidbare
mehr
Edelschimmel schützt Lebensmittel
Angeschimmelte Lebensmittel? Da ekelt sich wohl jeder. Aber Schimmel ist nicht gleich Schimmel: Der sogenannte Edelschimmel lässt Wurst- und Käsesorten wie Edelsalami, Gorgonzola und Camembert reifen und verleiht ihnen ein würziges Aroma. Auch bei
mehr
Die Konserve: Lebensmittelretter mit Geschichte
Am 25. August ist Tag der Konservendose. Mit ihrer Erfindung wurde es möglich, Lebensmittel haltbar zu machen und so unabhängig von der Saison zu genießen. Vieles, was früher vorschnell verdarb, wird in der Dose konserviert und damit länger
mehr
Checkliste für Wildpflücker
Ein Apfel frisch vom Baum – was ist leckerer? Wer vernachlässigte Bäume am Wegrand aberntet, rettet besondere Streuobstsorten vorm sinnlosen Verfaulen. Unbedingt beachten sollten Fans der regionalen Früchte dabei fünf Regeln 1. Einverständnis
mehr
Bundesministerin Julia Klöckner lud zum 1. Nationalen Dialogforum
Bundesministerin Julia Klöckner lud zum 1. Nationalen Dialogforum Zum 1. Nationalen Dialogforum am 06. November 2019 kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen. Das gemeinsame
mehr
Bloß nicht aufwärmen?
Aufgewärmte Pilze sind giftig und Spinat wirkt krebserregend – um die Resteverwertung ranken sich Mythen. Doch richtig gelagert und gekocht dürfen Reste ein zweites Mal auf den Tisch. Aufwärmen ist praktisch und geht schnell. Bei einigen
mehr
Bayern entwickelt den Food-Scanner gegen Foodwaste
Der Food-Scanner ist ein kleines Gerät, das mit einer Smartphone-App verknüpft unter anderem den Reifegrad von Obst und Gemüse analysiert. Gerade für die wertvollen Früchte erhofft sich die bayerische Ernährungsministerin Michaela Kaniber
mehr
Auf dem Lernbauernhof Gut Hixholz Lebensmittel erfahren
Weil echtes Erleben weit besser in Erinnerung bleibt als pure Theorie, bietet zum Beispiel der Lernbauernhof Gut Hixholz sein Programm „Vollmilch erfahren“ an. Hier können Kinder den Alltag der Kühe kennenlernen und verfolgen den Weg der Milch
mehr
Alles andere als Abfall
Grünes Kohlrabipüree Ein Reste-Rezept von Ulrich Heldmann „Aus den Schalen und den Blättern von Kohlrabi bereite ich gern ein feines Püree zu. Dafür schwitze ich die Kohlrabiabschnitte und die geschnittenen Blätter in etwas Butter an, fülle
Gemeinsam Kochen und Essen und dabei Lebensmittel vor der Tonne bewahren? Nach diesem Prinzip bietet Thore Hildebrandt regelmäßig ein „Nachhaltiges Retterdinner“ an. Aus geretteten Lebensmitteln wird dabei ein pflanzenbasiertes
mehr
Ein Ehrentag für das Brot: Vielfalt schätzen und genießen
Am 5. Mai 2015 feiert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. gemeinsam mit allen Innungsbäckern und Brotliebhabern den 3. Tag des Deutschen Brotes. Das Motto heißt in diesem Jahr "Regionalität und Vielfalt" und steht
mehr
Bewusst essen: Lebensmittel schätzen von klein auf
Zusammen mit Ihren Kindern können Sie Geldbeutel und Ressourcen schonen – und gleichzeitig für eine gesunde Ernährung sorgen. Wir zeigen, wie bewusstes Essen zum Alltag wird. Bewusstes Essen heißt nicht nur, sich ausgewogen und gesund zu
mehr
Ab in den Urlaub? Aber bitte ohne Reste!
Sommerzeit ist Ferienzeit. Der Urlaub ist gebucht, die Reise lange geplant, aber der Kühlschrank kurz vor der Abreise oft noch voll. Damit es keine böse Überraschung am Abreisetag gibt und dann ungewollt gute Lebensmittel in der Tonne landen,
mehr
Woher kommt mein Ei?
Wie man mit dem Code auf dem Ei Lebensmittelabfall vorbeugen kann. Beim Umladen können Eier wegen Temperaturschwankungen Schaden nehmen und aussortiert werden, bevor sie überhaupt ins Supermarktregal gelangen. Je länger die Strecke, desto größer
mehr
Vitaminbomben
Gesunde Ernährung zur Erkältungszeit – da dürfen Obst und Gemüse nicht fehlen. Die Vitaminspender Kohl, Zitronen, Orangen, Mandarinen und Möhren haben jetzt Saison. Mit unseren Tipps landen auch Reste nicht im Abfall. Vitamine bewahren,
mehr
So wirst du Beerenbesitzer
Wer süße Beeren direkt vom Strauch genießen will, braucht keinen eigenen Garten und keinen Wald vor der Haustür. Mit dem richtigen Know-how sprießen die Früchte auch auf dem Balkon. Du hast ein freies Plätzchen auf deinem Balkon und weißt
mehr
So kann jeder Lebensmittel retten
Heutzutage sind Lebensmittel in Deutschland fast immer und überall verfügbar. Durch dieses große Angebot verliert man schnell das Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit und Ressourcen eigentlich in ihnen stecken. Die runzlige Kartoffel oder der
mehr
So behalten Pilze Geschmack und Farbe beim Einfrieren
Es gibt sie in Weiß, hellem und sattem Braun mit glattem oder leicht schuppigem Hut: Die Champignons. Wer sich ein Pilzgericht zubereitet, aber währenddessen bemerkt, dass zu viele Pilze übrig bleiben, muss diese nicht wegwerfen. Damit die
mehr
Richtige Küchenhygiene schützt dich und deine Lebensmittel
Wir zeigen dir, wie du bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln Keimen keine Chance gibst und empfindliche Speisen vor vorschnellem Verderben schützt. Regelmäßiges Händewaschen ist wichtiger denn je, um krankmachende Keime zu
mehr
Proviantregeln im Flugzeug und bei Reisen ins Nicht-EU-Ausland
Wer in Nicht-EU-Länder fährt oder mit dem Flugzeug reist, sollte sich mit ein paar Regeln vertraut machen. Im Flugzeug: Was auf einem längeren Flug nicht fehlen sollte, ist ausreichender Reiseproviant. Allerdings gehören manche Lebensmittel nicht
mehr
Mundräuber retten kostbares Fallobst
Selbstpflücker aufgepasst: Auf der digitalen Landkarte www.mundraub.org sind zwischen 20.000 und 30.000 Obstbäume eingetragen. Die meisten davon in Deutschland, ein Teil steht aber auch in anderen europäischen Ländern, Nordafrika und den USA.
mehr
Milch ist zu wertvoll zum Wegschütten
Das frische Glas Milch am Morgen gehört für viele zu einem guten Start in den Tag. Von Kindesbeinen an hören wir, dass Milch stark und gesund macht. Kein Wunder: Deutschland ist der größte Milchproduzent Europas. Demnach ist es auch wenig
mehr
Lebensmittel spenden – nur wie?
Fünf Fragen an Astrid Dähnke vom Caritasverband Castrop-Rauxel. Egal ob Weihnachtsgans mit Grünkohl, Käsefondue, Lebkuchen oder Stollen – die Weihnachtsfeiertage sind eine Zeit des Schlemmens. Oft ist der Kühlschrank so prall gefüllt, dass
mehr
Kürbis verwenden – von der Schale bis zum Kern
Früher galt er als Arme-Leute-Essen oder Viehfutter, heute darf er in keiner Küche fehlen: der Kürbis. Oval oder rund, klein oder groß, rot, grün oder orange – alleine in Deutschland gibt es 800 verschiedene Sorten, wovon rund 200 essbar sind.
mehr
Küchenschädlingen vorbeugen: So geht‘s
Insbesondere Lebensmittel, die lange haltbar und lose verpackt sind, werden von Schädlingen befallen. Dazu gehören Getreideprodukte, Backzutaten und Trockenfrüchte. Beim Einkauf bereits auf unbeschädigte Lebensmittelpackungen achten. Und so
mehr
Einwecken - Haltbares mit Vitamingarantie
Der Nationalen Verzehrstudie zufolge haben 44,5 Prozent der Deutschen schon einmal Lebensmittel eingekocht, 22,9 Prozent haben bereits Lebensmittel in Öl, Essig oder Alkohol eingelegt. Einkochen, Einmachen oder Einwecken sind übrigens drei Begriffe
mehr
Das Knödelkonzept
Mit einem speziell auf die Infrastruktur von Bäckereien zugeschnittenen Konzept entstand ein völlig neues Produkt: ein Semmelknödel in Scheibenform aus dem Bäcker-Backofen. Diesen fertigt die Bäckerei Lenert mit mehreren Filialen im Saarland aus
mehr
Brot vom Vortag – alte Idee ganz neu
In der Bäckerei bleiben manche Brote abends liegen. Dagegen helfen "Second Bäck" & Co. Die wenigsten backen noch Brot selbst und wissen nicht wie viel Arbeit darin steckt.. Wo früher die Menschen noch lange am Brot gearbeitet haben – Mehl selbst
mehr
Bei Eigenanbau immer frisch
Spinat, Mangold und Kräuter können besonders gut selbst angepflanzt werden, auch auf dem Balkon. So haben Sie immer besonders frisches Gemüse verfügbar. Hier finden Sie ein paar Tipps zum Eigenanbau. Spinat Spinat kann sehr gut im eigenen Garten
mehr
Wahrheit oder Mythos? Die Herbstausgabe
Sind keimende Kartoffeln giftig? Darf man Champignons mit geöffneten Lamellen noch essen? Oder Pilzgerichte aufwärmen? Und muss man bei Brokkoli und Blumenkohl den Strunk wirklich immer abschneiden? Wir gehen gängigen Küchenmythen auf den Grund
mehr
Bundesministerin Julia Klöckner startet Bundespreis 2019
Der Zu gut für die Tonne!-Bundespreis geht in seine vierte Runde: Heute hat Bundesministerin Julia Klöckner die Bewerbungsphase gestartet. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) würdigt mit dem Preis bereits seit 2016
mehr
Wahrheit oder Mythos?
Bleiben Melonenkerne wirklich im Magen stecken? Wir gehen gängigen Küchenmythen auf den Grund. Mythos Nummer 1: Melonenkerne darf man nicht essen! Viele kennen vermutlich die Gruselgeschichten aus Kindertagen, dass sich Melonenkerne im Magen
mehr
Nachhaltig und gesund: Bewusst essen mit Kindern
Wer bewusst isst, ernährt sich nicht nur gesünder, er hilft auch, Ressourcen zu schonen und Abfälle zu vermeiden. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft informiert, wie Kinder früh einen
mehr
Vitamine auf Eis
Beeren, Brokkoli und Paprika – wer Obst und Gemüse richtig einfriert, erhält sich die Frische des Sommers und hat auch im Herbst noch ausreichend Vitamine auf Lager. Im Sommer sind Marktstände und Supermarktregale prall gefüllt mit leckerem
mehr
Brot im Sommer: So bleibt es lange frisch
Egal ob süßer Toast am Morgen, ein belegtes Brötchen für unterwegs oder knuspriges Baguette zum Grillen am Abend – Brot ist für viele fester Bestandteil des täglichen Speiseplans. Allerdings ist Brot auch eines der Lebensmittel, die besonders
mehr
Jetzt gibt’s Saures!
Fermentieren macht Gemüse haltbar und bekömmlich und erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Experte Olaf Schnelle erklärt, wie’s geht. Salzgurken, saure Bohnen, koreanisches Kimchi oder klassisches Sauerkraut – fermentiertes Gemüse
mehr
Lebensmittelverschwendung reduzieren – auf dem Evangelischen Kirchentag
Was für ein Vertrauen – unter diesem Motto fand vom 19. - 23. Juni der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund statt. Zu gut für die Tonne! war im Zentrum Jugend mit der Evangelischen Jugend in ländlichen Räumen (ejl) und zwei
mehr
Abwechslung auf dem Grill durch Marinieren
Marinieren schafft geschmackliche Abwechslung auf dem Grill und kann das Fleisch länger haltbar machen. Das Marinieren ist eine altbewährte Methode, um Fleisch haltbarer zu machen und vor dem Austrocknen zu bewahren – aber auch, um das Aroma zu
mehr
Staunen, schlemmen und Sonnenschein
Mit allen Sinnen konnten die Besucherinnen und Besucher das Thema Lebensmittelverschwendung auf dem 17. Zu gut für die Tonne! -Aktionstag, in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland erleben. Was ist
mehr
Zeit für Wildes: Kräuter aus der Stadt
Bärlauch, Gänseblümchen und Holunderblüten – im Frühling und Sommer sprießen in Parks, auf Grünflächen und am Wegesrand zahlreiche wilde Kräuter. Bei der Ern-te gibt es jedoch einiges zu beachten. Bärlauch, Gänseblümchen und
mehr
Snacks in Serie
Geröstete Kerne, Ofenchips oder Teigschnecken – mit diesen Snacks punktest du beim Serienmarathon. Für einen gelungenen Fernsehabend braucht es nicht unbedingt Chips, Flips und Pizza. Selbstgemachte Snacks sind nicht nur mindestens genauso
mehr
Engagement gegen Lebensmittelverschwendung wird belohnt
Insgesamt 18 Projekte waren in fünf Kategorien (Landwirtschaft &Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung und – erstmalig – Digitalisierung) nominiert; weitere Projekte wurden mit einem Förderpreis geehrt. Dafür sind insgesamt
mehr
Zu gut für die Tonne!-Bundespreis 2019: Das sind die Nominierten
Innovationen gegen Lebensmittelverschwendung: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nominiert 18 Projekte aus ganz Deutschland für den Zu gut für die Tonne!-Bundespreis. Die Auszeichnung wird am 3. April durch
mehr
Schmöker für mehr Wertschätzung
Koch- und Ernährungsbücher gibt es viele. Bücher, die sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen, waren bis vor kurzem rar. Doch das Bewusstsein für das Problem nimmt zu. Inzwischen erscheinen immer mehr Publikationen mit
mehr
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und PENNY starten Kampagne
"Kostbares retten" - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und PENNY starten eine Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung. Molkereiprodukte der Eigenmarke werden mit einem deutlichen Hinweis versehen, dass sie womöglich nach Ablauf
mehr
Bis zur vollen Reife
Was haben Äpfel, Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Feigen, Heidelbeeren, Kiwis, Mangos, Melonen, Nektarinen, Papayas, Pfirsiche, Pflaumen und Zwetschgen gemeinsam? Sie alle sind sogenannte klimakterische Früchte. Das bedeutet: Sie reifen nach.
mehr
Restefreies Restaurant
Etwa 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel landen so jährlich im Abfall. Für Restaurantbetreiber ist dies nicht nur ein ethisches Problem, sondern auch ein ökonomisches: Die verschwendeten Lebensmittel kosten bares Geld. Viele tun daher bereits etwas,
mehr
2018
Mission „Lebensmittelretter“
Werden Früchte zu reif, nimmt sie der Handel oft nicht mehr an. Auf diese Weise entstehen Lebensmittelabfälle. Das hat das Tochterunternehmen Finger Fruit der Firma Fruchthof Bratzler aus Karlsruhe erkannt und bietet gesunde Snacks aus überreifen
mehr
Frische im Kühlschrank: Alles eine Frage der Hygiene
Schmutzige Verpackungen, loses Obst und Gemüse, die Verwendung alter Putzlappen – Keime gelangen auf unterschiedlichen Wegen in den Kühlschrank. Dort vermehren sie sich so gut, dass sich neben Getränken und Speisen teilweise mehr
mehr
Keimzelle Kühlschrank? Jetzt nicht mehr
Im Kühlschrank bleiben Lebensmittel frisch – vorausgesetzt, er ist sauber. Wir stellen dir einfache Tipps für mehr Hygiene vor. Schmutzige Verpackungen, loses Obst und Gemüse, rohes Fleisch, ungewaschene Hände, die Verwendung alter Putzlappen
mehr
„Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“
Als Küchenchef haben Sie tagtäglich mit Lebensmitteln zu tun. Inwiefern spielt das Thema Lebensmittelverschwendung dabei eine Rolle? Es stecken so viele Ressourcen und Arbeit in unseren Lebensmitteln. Wenn ich daran denke, wie viele Lebensmittel in
mehr
Kinder-Tafel an der Elbe
Sie kochen zusammen, besuchen Bauernhöfe, kümmern sich um Pflanzen und Tiere und lernen dabei jede Menge über unsere Umwelt und unsere Lebensmittel – die Teilnehmer der Kinder-Tafel, einem von insgesamt zwölf HeimatTafeln. Die Initiative Zu gut
mehr
Premiere des Tafel-Theaters
An der Premiere des Stücks in Datteln wirkten sowohl Geflüchtete als auch Nichtgeflüchtete mit ihren persönlichen, unterschiedlichen Geschichten mit. Das Theaterstück erzählt beispielsweise von einem Schafhirten und einem Bürgermeister aus
mehr
Die Konserve: Lebensmittelretter mit Geschichte
Meilensteine in Sachen Haltbarkeit Der berühmte Feldherr Napoleon Bonaparte suchte nach einer Möglichkeit, den Proviant für seine Armee haltbar zu machen, da die Lebensmittel aus Plünderungen für seine wachsenden Truppen nicht mehr ausreichten.
Seit April 2017 engagieren sich auf dem Weilheimer Acker des Landwirtes Kleinhans sieben Familien, die in der bayerischen Kreisstadt Zuflucht gefunden haben. Zusammen mit Ehrenamtlichen der Weilheimer Tafel hegen und pflegen sie die angebauten
mehr
Kleine Kräuterkunde: Frischetipps zur Saison
Wie köstlich ist die Sommerzeit: mit frischer Minze im Getränk, saftiger Kresse auf dem Butterbrot und erntefrischem Majoran in der Gemüsepfanne. Von Mai bis September haben Kräuter Hochsaison. Das würzige Grünzeug ist jedoch sehr empfindlich,
mehr
Super-Pulver rettet Lebensmittel
Lebensmittel retten und gleichzeitig die Haltbarkeit von Obst und Gemüse auf fast zwei Jahre verlängern? Und dabei 90 Prozent der Nährstoffe in den Früchten erhalten? Wie kann das funktionieren? Indem Avocado, Olive, Mango und Co. getrocknet und
mehr
Kleine Kräuterkunde: So bleibt Grünes frisch und haltbar
Frische Minze im Getränk, saftige Kresse auf dem Butterbrot und würziges Majoran in der Pfanne: Sommerzeit ist Kräuterzeit. Die meisten Gewürzpflanzen haben jetzt Saison und schmecken am besten, wenn sie ganz frisch sind. Doch wie bleiben
mehr
Coole Tipps für heiße Tage: So halten Lebensmittel länger
Sommerhitze und schwüle Gewitterluft setzen unseren Lebensmitteln schnell zu. Brot neigt innerhalb kürzester Zeit zu Schimmelbildung, Obst wird matschig und die Milch sauer. Wie Lebensmittel bei drückend-warmen Temperaturen gelagert werden, damit
mehr
„Gutes Essen macht Schule“: Handreichung zur nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung
Doch egal ob Gemüse, Fisch, Getreide, Milchprodukte oder Fleisch, es sollte nicht nur abwechslungsreich sein, sondern auch nachhaltig. Eine regionale Herkunft und ökologische Erzeugung der Produkte können ebenso einen wichtigen Beitrag zum Klima-
mehr
Klimagesunde Schulverpflegung
Handlungsleitfaden der Verbraucherzentrale NRW für Verpflegungsanbieter und Schulen Wie kann das Speisenangebot in Schulküchen so gestaltet werden, dass es gesund ist und zugleich weniger klimaschädigende Treibhausgase entstehen? Und wie lassen
mehr
Kitas und Schulen gegen Lebensmittelverschwendung
Ob ungeeignete Portionsgrößen, unbeliebte Beilagen oder Reste aus Töpfen und Pfannen – Ursachen für Speiseabfälle in Schulkantinen oder Kitas gibt es viele. Die gute Nachricht: Es gibt ebenso viel Potenzial, die Verschwendung zu verringern.
mehr
Studie: Frisches Obst und Gemüse landen am häufigsten im Hausmüll
Durchgeführt wurde die Untersuchung von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Sie liefert erstmals repräsentative Ergebnisse über die Art und Zusammensetzung von
mehr
2017
Lebensmittelabfall reduzieren: So können Restaurantgäste dabei helfen
Was übrig bleibt, kommt in die Beste-Reste-Box Wer kennt das nicht? Das Essen im Restaurant schmeckt wunderbar und doch ist man nach einer halben Portion eigentlich schon satt. Schade, wenn die Reste jetzt in die Tonne wandern würden. Dabei wäre
mehr
Obst und Gemüse – krumm und lecker!
Immer mehr Supermärkte nehmen Obst und Gemüse mit Macken in ihr Sortiment auf. Für alle Kunden ist das eine Chance, Lebensmittel vor dem Abfall zu retten. Denn was Macken hat, zu groß oder zu klein ist, wird oft aussortiert, weil es sich
mehr
Abfall? Von wegen!
Jetzt ist Erntezeit für viele heimische Obst- und Gemüsesorten. Doch gerade Obst und Gemüse landen oft in der Tonne: Sie machen mit 34 Prozent den größten Teil unserer Lebensmittelabfälle aus. Zum Erntedankfest erinnert Zu gut für die Tonne!
mehr
Kochen ohne Reste
Wie schmeckt eigentlich Radieschengrün? Muss der Brokkolistrunk wirklich auf den Kompost? Und wofür lassen sich Apfelkerne verwenden? Erste Kochbücher widmen sich der kompletten Nutzung von Obst und Gemüse und sorgen so dafür, dass weniger
mehr
Stoppt Schimmel, rettet Lebensmittel!
Was schimmelt, muss in den Abfall, oder doch nicht immer? Wir klären rund ums Thema Schimmel auf und geben Tipps, wie man Schimmel vorbeugt. Im Kühlschrank, auf dem Käse oder dem Brot: Schimmel kennt jede:r aus dem Haushalt. Fast alle Giftstoffe,
mehr
Lebensmittelabfälle im Handel reduzieren
Im deutschen Lebensmittelgroß- und -einzelhandel fallen jährlich rund 550 000 Tonnen Lebensmittelabfälle an. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt, wie Lebensmittelabfälle im Handel
mehr
Wie der Handel Lebensmittel retten kann
Ob vom Verbraucher, von der EU oder vom Lebensmittelgesetzbuch: Im Umgang mit Lebensmitteln sind die Erwartungen an den Handel groß. Strenge Hygienevorschriften müssen eingehalten und Produkte mit abgelaufenem Verbrauchsdatum entsorgt werden. Die
mehr
Supermarkt mit eigener Resteküche
Im Handel werden viele Lebensmittel entsorgt, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben oder den optischen Ansprüchen der Kunden nicht genügen. Ein holländischer Supermarkt rettet diese Ware mit einer tollen Idee. Blumenkohl mit kleinen
mehr
Too Good To Go - Die App gegen Lebensmittelverschwendung
Über Apps wie "Too Good To Go" können die Nutzer überproduziertes Essen von Restaurants, Bäckereien, Supermärkten und Hotels zu einem vergünstigten Preis abholen und helfen auf diese Weise Lebensmittelverschwendung nachhaltig zu reduzieren.
mehr
Milch – länger haltbar als du denkst!
Milch und Milchprodukte sind beliebt: 52 Liter Milch und 17 Kilo Joghurt verbrauchte jeder Deutsche im Jahr 2015. Doch nicht alle gekauften Milchprodukte werden verzehrt, oft landen sie auch unnötig im Abfall, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
mehr
Unser täglich Brot: Zu gut für die Tonne!
Nirgendwo sonst gibt es eine so große Brotvielfalt wie in Deutschland: Mehr als 300 Brotsorten und 1200 Variationen an Kleingebäck, zu dem beispielsweise Brötchen und Brezeln gehören, sind bekannt. Über 3000 Rezepturen sind im Register des
mehr
Ideen von morgen für Brot von gestern
Back2 bietet in Görlitz Handwerksgebäck für alle Back2 aus Görlitz zum Beispiel hat sich auf Hochwertiges aus Handwerksbäckereien spezialisiert. Ware aus Backfabriken geht hier nicht über den Tresen. Dies versprechen die Inhaber. Verkauft wird
mehr
Hunkelstide macht Leckeres aus Aussortiertem
Klein angefangen Angefangen hat alles ganz klein: Ein Bekannter brachte überschüssiges Obst und Gemüse mit und Elke Kühl machte daraus Leckeres wie Marmelade und Kompott. Ihr Partner kam darauf, dass sie daraus doch beruflich etwas machen
mehr
Zwölf HeimatTafel-Projekte: Lebensmittel schätzen und Integration fördern
Lebensmittel retten und Flüchtlingen helfen – möglich machen das die Tafeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dieses Engagement bis 2019 mit knapp 400.000 Euro. Mit dem Geld koordiniert der
mehr
Mit den „Food Fighters“ gegen Lebensmittelverschwendung
In Restaurants wandern zu viele Essensreste in die Mülltonne. Der Koch Michael Schieferstein hat sich diesem Problem angenommen und den Verein „Food Fighters“ gegründet. Auch in Restaurants wandern zu viele Essensreste von den Tellern direkt in
mehr
Kreativ gegen Verschwendung
In diesen Restaurants landet fast nichts in der Tonne. Das Gasthaus Großer Kiepenkerl in Münster ist bekannt für seine traditionelle westfälische Küche. Aber das Traditionshaus ist auch gegen Lebensmittelverschwendung aktiv. Das beginnt schon
mehr
2016
Keine Angst vor Kochpannen
Hilfe bei Kochpannen, Tipps zur Planung des Menüs und zur Resteverwertung typischer Festtagsspeisen: Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeigt, wie die Festtage ohne
mehr
Digitale Schnitzeljagd zum Wert von Brot
Per Geocoaching können Jugendliche in Baden-Württemberg den Weg des Brotes erleben. Die beste Waffe gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ist die Wertschätzung. Aber was sind Lebensmittel eigentlich wert? Das können Jugendliche an mehreren Orten
mehr
Tipps für Lebensmittelretter am Arbeitsplatz
Passende Portionsgröße wählen Auch in Kantinen sind die Portionen auf den Tellern oft größer als der Hunger. Es lohnt sich deshalb, nach einer halben Portion zu fragen. Viele Kantinen haben sich inzwischen auf Kundenwünsche eingestellt und
mehr
Potsdamer Aktionstag war ein großer Erfolg
Rund 1.000 interessierte Kinder und Erwachsene kamen zur Langen Tafel auf den Luisenplatz und informierten sich über das Thema Lebensmittelverschwendung Der Aktionstag "Zu gut für die Tonne! Potsdam rettet Lebensmittel!" am vergangenen Wochenende
mehr
Zu gut für die Tonne! Aktionstag in Potsdam
Von der Domstadt nach Brandenburg: Der nächste ZgfdT-Aktionstag findet auf dem Luisenplatz in Potsdam statt! Wenn Sie wissen wollen, wie auch Sie einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten können, dann kommen Sie zu der Erntetour "Slow
mehr
Mittagspause ohne Reste
Lebensmittelabfälle in Restaurants und Kantinen summieren sich jährlich auf 1,9 Millionen Tonnen. Noch gar nicht mitgerechnet ist dabei das, was wir am Arbeitsplatz oder in der Büroküche übrig lassen. Zu große Portionen, ein Überangebot am
mehr
Mit "Waste Watch" zu weniger Lebensmittelverschwendung
Rund 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in deutschen Restaurants und Kantinen weggeworfen. Sie werden nicht aufgegessen, bleiben auf Buffettischen, in der Essensausgabe oder im Lager liegen. Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln
mehr
Köln rettete Lebensmittel!
Karotte zu krumm? Kartoffel zu knubbelig! Auf den Müll damit? Keinesfalls! Unter dem Motto "Köln rettet Lebensmittel!" konnte jeder zwei Tage lang gegen Lebensmittelverschwendung aktiv werden und viele Tipps für den eigenen Alltag erfahren.
mehr
Innovative Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung standen am Abend des 13. April im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Mittelpunkt. Bundesernährungsminister Christian Schmidt hatte zur Verleihung des ersten Bundespreises für
mehr
Fischeinkaufsführer für heimische Produkte
Regional kaufen – das ist bei Produkten aus Meer, Fluss und See gar nicht so einfach. Der meiste Fisch, der in Deutschland verkauft oder verarbeitet wird, kommt aus dem Ausland: 89 Prozent der verkauften und verarbeiteten Produkte waren im Jahr
mehr
Frisch vom Erzeuger bis aufs Letzte verwertet: So geht nachhaltiges Catering
Ob in Restaurants, Großküchen oder bei Veranstaltungen mit Catering: Ein Drittel des Essens landet in der Gastronomie vorzeitig im Abfall. Pro Gast und Jahr sind das rund 23,6 Kilogramm. Dagegen kannst du als Gast etwas tun – indem du dir zum
mehr
Volle Teller, leere Tonnen: So geht Catering ohne Lebensmittelverschwendung
Bedarfsgerecht planen, Essenswünsche berücksichtigen Der erste Schritt einer vorausschauenden Planung: den Auftraggeber auf Lebensmittelverschwendung ansprechen und in die Menüplanung einbeziehen. Wer Altersstruktur und Essgewohnheiten der Gäste
mehr
Schnelles Essen retten: von Biokiste bis Lieferservice
Der Winter macht wenig Lust, abends zum Einkaufen oder Essen zu gehen. Wenn es kalt und grau draußen ist, kommt vielen Menschen der Lieferservice oder das Fertiggericht gerade recht. Rund 27 Prozent der Frauen und 37 Prozent der Männer in
mehr
Lebensmittel im Internet: seriöse Anbieter finden
Lebensmittelanbieter gibt es im Internet wie Sand am Meer. Wie findet man Shops mit Produkten, die nicht schon nach Anlieferung in den Abfall müssen? Die Siegel der Initiative D21 Sicherheit beim Online-Einkauf helfen, vertrauenswürdige Anbieter zu
mehr
2015
Auf gehts in die Pilze!
Im Spätsommer beginnt die Pilzsaison. Viele Sammler zieht es hinaus in die Wälder. Was aber steckt drin im vielgesuchten Pilz? Er ist reich an Aminosäuren, die wir für unseren Stoffwechsel brauchen. Fett enthält er kaum, dafür aber viel Vitamin
mehr
Steinobst – was ist das und was muss ich darüber wissen?
Es ist Steinobst-Zeit! Reifer und süßer als jetzt bekommt man die Früchte mit dem harten Kern in der Mitte nicht: Im Hochsommer können Pflaumen, Pfirsiche, Kirschen und Aprikosen bei uns in Deutschland lange in der Sonne reifen. Denn die Wege in
mehr
Schwerin rettet Lebensmittel!
In Zusammenarbeit mit der Schweriner Tafel e.V. und dem Bundesverband Deutsche Tafel e.V. finden vom 26.-27. Juni die Aktionstage "Zu gut für die Tonne!" statt. Freitag Am 26. Juni startet um 9.45 Uhr am Schweriner Hauptbahnhof eine Erntetour im Bus
mehr
Studentin entwirft Verpackung für kostbare Essensreste
Anne Poggenpohl, Studentin der Köln International School of Design (KISD), wurde im März 2015 für ihre Take-Away-Verpackung "C’était Bien Bon" für kostbare Essensreste vom französischen Conseil National d’Emballage (Nationaler Rat für
mehr
Hochsaison für Spinat: So bleibt das Gemüse frisch
Wer frischen Spinat kauft, sollte damit allerdings sorgsam umgehen, keine Blätter quetschen und ihn möglichst rasch verbrauchen. Das empfiehlt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
mehr
Hochwertiges Brot erkennen
Was sollte in einem Brot enthalten sein? Wie sieht ein "gutes" Brot aus? Ist ein Vollkornbrot per se dunkel? Wir gehen einigen Brotfragen auf den Grund. Was gehört in ein Brot? Ein Brotteig braucht im Grunde nur Mehl, Wasser, Salz, Hefe oder
mehr
Restlos genießen - mitnehmen!
Die Abfallbilanz für Lebensmittel ist in Restaurants, in Großküchen und bei Caterern nicht optimal. Doch dagegen können wir gemeinsam etwas tun – als Gäste und Betreiber. Die meisten von uns essen regelmäßig auswärts, in Restaurants,
mehr
"Wir werfen nichts weg."
Lebensmittelabfall vermeiden – im Hamburger Landhaus Scherrer gehört das zum Konzept. Der Küchenchef Heinz O. Wehmann vereint Gourmetküche mit Nachhaltigkeit. In der Gastronomie entstehen immer irgendwelche Reste? Irrtum! Das zeigt beispielhaft
mehr
Aus dem Frost auf den Tisch: Der richtige Umgang mit Tiefkühlkost
Wenn es beim Kochen einmal schnell gehen soll oder Obst und Gemüse gerade keine Saison haben: Tiefkühlkost ist eine gute Lösung für die schnelle Küche. Denn eingefrorenes Obst und Gemüse schlägt die frischen Alternativen mitunter sogar im
mehr
Kulinarisch Widerstand leisten
Ein sicht- und schmeckbares Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt der Verein GreenFairPlanet mit seinen Schnippel- und Kochaktionen. "Lebensmittel sind Kostbar Kochbar" lautet der Slogan der Food-Aktivistinnen und -Aktivisten der Gruppe
mehr
2014
Frisches Aroma für jeden Tag – Zitrusfrüchte haltbar machen
Um das saure bzw. süßlich-aromatische Aroma von Zitronen oder Orangen haltbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. Einfrieren des Saftes: Ganz einfach lässt sich der Saft der Südfrüchte einfrieren. Vor allem bei Zitronen ist es
mehr
Lebensmittelwertschätzung erleben in der GemüseAckerdemie!
Klassenzimmer Acker: Gemeinsam lernen in der GemüseAckerdemie Nur wenige Kinder und Jugendliche wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen, wie sie geerntet und welche Ressourcen dafür benötigt werden. Auch was das Wissen um gesunde und
mehr
Ein Nachtschattengewächs im Licht der Aufmerksamkeit
Aktionstag "Kassel rettet Lebensmittel" am 13. September 2014 auf dem Königsplatz mit guter Resonanz / Rund 1800 Bürgerinnen und Bürger entdecken ihre Liebe zu bislang "verschmähtem" Gemüse Princess bezauberte durch ihre erdige Grundnote, bei
mehr
In der GartenCoop Freiburg Feldgemüse schätzen lernen
100 Prozent saisonal, ökologisch, lokal und gemeinschaftlich: Das ist die Vision der GartenCoop Freiburg, die insbesondere Gemüse anbaut. Für die Menschen aus der Initiative steht der Weg der Lebensmittel vom Saatkorn bis zum Salat auf dem Teller
mehr
Apfelsaison
Äpfel sind das beliebteste Obst der Deutschen: Rund 15,5 kg frische Exemplare isst jeder Deutsche im Jahr, außerdem etwa zehn Kilogramm in verarbeiteten Produkten. Die Apfelernte ist derzeit in vollem Gange. Aufgrund der guten Witterungsbedingungen
mehr
Hochwertige Lebensmittel mit neuer App finden!
Mit der neuen Online-Anwendung kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch aktiv zur Abfallvermeidung beitragen: Die mit einer von der EU finanzierten Software-Toolbox entwickelte App benachrichtigt den Nutzer, wenn der Preis einer Ware gesenkt
mehr
Gut Kirschen essen - ein wertvolles Vergnügen
Kirschen gehören zu den beliebtesten Obstsorten. Über 40.000 Tonnen Süß- und Sauerkirschen ernten deutsche Obstbauern pro Saison. Der Anbau und die Ernte von Kirschen ist aufwendig. Wir zeigen, warum und wie das edle Steinobst vor der Tonne
mehr
Netzwerk "essens-wert"
Mittelpunkt der Forschungsarbeiten ist die Entstehung von Lebensmittelabfällen und ihre Vermeidung entlang der Lebensmittelkette - von der Landwirtschaft, über die Lebensmittelverarbeitung und den Handel bis hin zu Gastronomiegewerbe,
mehr
Obstretten für alle in Leipzig
Früchte pflücken, die einem nicht gehören: Ist das nicht Diebstahl? Nicht mit der digitalen Leipziger Obsternte-Karte , auf der Bäume und Sträucher zum Ernten für jedermann eingezeichnet sind. So werden Früchte nicht nur geteilt. Es wird auch
mehr
Weniger Lebensmittelabfälle durch bewusstes Einkaufen
Vorräte prüfen und Einkaufszettel schreiben Vor dem Einkauf sollten die Vorräte geprüft werden: Welche Lebensmittel befinden sich noch im Kühl- oder Vorratsschrank? Welche davon müssen in nächster Zeit verbraucht werden? Auf dieser Grundlage
mehr
Früchte mit Schönheitsfehlern
Beulige Paprika, krumme Zucchini, gepunktete Bananen: viele Früchte landen im Müll, weil sie nicht perfekt aussehen. Zahlreiche Lebensmittel gelangen aus rein ästhetischen Gründen gar nicht erst in den Verkauf: da ist eine Gurke zu kurz, drei
mehr
"Ugly Fruits" - trotz kleiner Macken schön, gesund und lecker
Giacomo Blume, Moritz Glück und Daniel Plath, drei ehemalige Studenten der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar, beschäftigten sich in ihrer Diplomarbeit mit einem ganz speziellen Aspekt der Lebensmittelverschwendung –
mehr
Foodsharing.de - per Mausklick Lebensmittel teilen
Auf der Online-Plattform kann man Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, kostenlos anbieten sowie suchen und abholen. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in der heutigen Überflussgesellschaft. Jedes Jahr wirft ein deutscher
mehr
Liebe zum Gemüse aufgefrischt
Aktionstag „Jena rettet Gemüse!“ am 15. März 2014 begeistert / Bürgerinnen und Bürger entdecken ihre Liebe zu bislang „verschmähtem“ Gemüse / Regionale und saisonale Produkte werden nachgefragt. Rote Beete, die erdig-süße
mehr
Essen außer Haus - genießen, nicht verschwenden!
Ein sommerlicher Cafébesuch, ein schneller Snack zum Mitnehmen, ein feierliches Menu im Restaurant oder das Mittagessen in der Kantine: Auswärts essen ist heutzutage für die meisten Menschen in Deutschland ganz alltäglich. Über 90 Prozent der
mehr
Lebensmittelabfälle vermeiden im Singlehaushalt
Rund 16 Millionen Einpersonenhaushalte gibt es in Deutschland. In jedem landen wöchentlich rund ein Kilogramm vermeidbare Lebensmittelabfälle in der Tonne. Allein über 400 Gramm davon sind Obst und Gemüse. Zum Vergleich: Ein Mann verbraucht pro
mehr
Portionsweise einkaufen nach Rezept
Das Kochhaus hilft dabei, Reste in der Küche zu vermeiden. Wer heute mit einem Rezept in den Supermarkt geht, bekommt in den wenigsten Fällen genau die Mengen, die nötig sind. Gut funktioniert das noch bei Fleisch oder losem Gemüse. Schwieriger
mehr
Essbare Schmankerl am Wegesrand
Über 100 Gemüse- und Obstsorten hat die Stadt Andernach auf 10.000 Quadratmetern angepflanzt. Sähen, pflegen und ernten werden dabei für die Öffentlichkeit erlebbar. Ein kleines Naturschauspiel, das bei den Bewohnern einen bleibenden Eindruck
mehr
2013
Candy and More gibt abgelaufenen Süßigkeiten eine Chance
Abgelaufene Lebensmittel kann man oft noch essen. Wieso also nicht Verbrauchern die Chance geben, sie zu kaufen? Diese Frage stellte sich die Betreiberin des Online-Shops Candy and More, Simone Brune, vor rund fünf Jahren. Versuchsweise bot sie für
mehr
Weltnudeltag - lang lebe die Nudel!
Wer Pasta, Soße und Käse richtig lagert und Reste der Lebensmittel verwertet, rettet sie vor dem Müll. Darauf weist die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zum
mehr
Kühlgebot auf Fertigsalate
Blattsalate mögen es kühl, denn sie bestehen zu 90 bis 95 Prozent aus Wasser und verlieren schnell an Feuchtigkeit. Besondere Umsicht ist bei Fertigsalaten im Plastikbeutel geboten: Jede Stunde außerhalb des Kühlschranks vermindert die
mehr
Anerkennung für die Rezepte-App
App für "Beste Reste" bei den Digital Communication Awards als eine der fünf erfolgreichsten Anwendungen in Europa nominiert. „Beste Reste – Zu gut für die Tonne!“ hat bei den Digital Communication Awards 2013 eine Nominierung in der
mehr
Alte Obstsorten nutzen und schützen
Am Wegesrand reifen zurzeit viele Früchte. Darunter sind wertvolle alte Obstsorten, die zum Teil vom Aussterben bedroht sind. Nicht nur dieses heimische Streuobst verdirbt oft ungenutzt. Insgesamt macht Obst mit fast 18 Prozent einen Großteil
mehr
Dunkles Brot hält länger – Tipps, um Lebensmittelabfälle beim Brot zu vermeiden
Presseinformationen anlässlich der Erntedankzeit. Wer beim Einkauf zum Brot vom Vortag greift, hilft dabei, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Darauf macht die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und
mehr
Knackig statt schlapp – so bleibt Salat länger frisch!
Knackig, kühl und leicht – Salate sind neben Schnitzel hierzulande das beliebteste Gericht. In Deutschland essen fast 60 Prozent der Menschen drei- bis fünfmal in der Woche Salat. Gesund, leicht und beliebt – Salat essen fast 60 Prozent der
mehr
Studie untersucht Nachernteverluste in der Landwirtschaft
Forschungsinstitute des BMELV stellen Bericht vor - Bundesministerin Aigner: Alle Möglichkeiten nutzen, den Verlust wertvoller Nahrungsmittel zu vermeiden - Absage an Vermarktungsnormen Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
mehr
Konstanz rettete Lebensmittel
Gut 1.000 Besucher informierten sich hier über Lebensmittelverschwendung und was man dagegen tun kann. Die Mitarbeiter der Konstanzer und Singener Tafel verteilten 485 kostenlose Gerichte aus Besten Resten. Es gab Reis mit mediterranem Gemüse und
mehr
2012
Bremerhaven rettete Lebensmittel
Bei einer Aktion von den Tafeln und der Initiative Zu gut für die Tonne! wurden am 1.12. in Bremerhaven an 290 Personen Suppe aus Besten Resten verteilt. Am 29.11. startete in Bremerhaven die erste von insgesamt sechs Veranstaltungen, die das BMELV
mehr
'Marmelade für Alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein'
Die kreative Verwertung von Früchten steht im Mittelpunkt der Kampagne Marmelade für alle! von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej). Im Sommer und Herbst stehen an vielen Orten Sträucher und Bäume voller