Schwerpunkt

Spontan restefrei - mit Suppen und Eintöpfen

Quelle: AdobeStock – FomaA

Nichts ist bei regnerischem Herbstwetter leckerer als ein Teller voll dampfender Suppe oder wärmendem Eintopf. Beide bieten auch Spontanen die Chance, Lebensmittelreste vor dem Abfall zu retten. Denn für diese Gerichte können Sie so ziemlich alles verwenden, was in Kühlschrank und Vorratskammer übrig geblieben ist und sonst schlecht wird: Bohnen und Dosenmais passen genauso gut hinein wie Gemüsereste, Salami- oder Speckstücke. Ein Klecks Joghurt, Sahne oder Frischkäse lässt sich wie geriebener Käse als Topping verwenden. Und portionsweise eingefroren haben Sie auch spontan eine ganze Mahlzeit in der Hinterhand.

Doch Suppen und Eintöpfe verderben schnell, wenn sie falsch aufbewahrt werden. Dagegen können Sie etwas tun: Hier finden Sie die besten Tipps rund um Lagerung und Haltbarkeit von Suppen und Eintöpfen. Dazu gibt es Tipps zur Aufbewahrung von Suppengrün und typischem Suppen- und Eintopfgemüse, das im Oktober Saison hat.

So hält Suppengrün länger

Suppengrün gibt Suppen und Eintöpfen die richtige Würze. Teilen Sie es nach dem Kauf immer auf, damit alle Teile länger halten: Die Petersilie kommt in einem Glas Wasser oder in ein feuchtes Tuch eingeschlagen in den Kühlschrank und hält so mehrere Tage. Sellerie, Lauch und Möhren ohne Grün legen Sie ins Gemüsefach. Lauch hält dort bis zu einer, Möhren und Sellerieknollen lassen sich bis zu zwei Wochen lang aufbewahren.

Schimmel bei Möhren fern halten

Möhren schimmeln schnell. Dagegen hilft ein Trick: Die Möhren ungewaschen und in Küchenkrepp eingeschlagen in eine Plastikbox legen und diese fest verschließen. Wenn das Küchenpapier nass ist, wechselsn Sie es einfach aus. So können die Möhren weder austrocknen und schrumpelig werden, noch durch zu viel Nässe vorschnell schimmeln.

Butter ohne Lauchgeruch

Lauch überträgt seinen intensiv-zwiebeligen Geruch auf andere Lebensmittel wie Butter. Das können Sie verhindern, indem Sie ihn in eine Plastiktüte wickeln. So wird er auch nicht so schnell trocken und schrumpelig.

Sellerie nicht neben Äpfeln lagern

Sellerieknollen verderben recht schnell, wenn sie neben Früchten wie Äpfeln oder Tomaten lagern, die das Reifegas Ethylen abgeben. Darauf reagiert Sellerie sowie anderes Gemüse und Obst empfindlich: Es altert und verdirbt schneller. Tomaten sollten – ebenso wie Äpfel – immer getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten lagern.

So halten Kürbis und Tomaten länger

Von den typischen Suppen- und Eintopfgemüsesorten haben im Oktober Kürbis, Tomaten, Grün- und Weißkohl Saison. Kürbis und Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Sie halten bei kühler Zimmertemperatur aber mehrere Wochen. Wie auch Kürbis lassen sich Tomaten bei Zimmertemperatur aufbewahren. In den Kühlschrank sollte nur Angeschnittenes. Das passiert selten mit Tomaten, aber große Kürbisse verkocht nicht jeder auf einmal. Damit sie nicht austrocknen, die Schnittflächen einfach mit Frischhaltefolie abdecken. Angeschnittenes Gemüse sollten Sie zügig aufbrauchen.

Grün- und Weißkohl – zu groß für den Kühlschrank?

Grün- und Weißkohl brauchen dagegen mehr Kälte und werden im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt. Grünkohl hält etwa eine Woche, Weißkohl bis zu vier Wochen. Wenn dort kein Platz ist, kann Grünkohl bei kaltem Wetter auch für einige Tage draußen lagern, Weißkohl im kühlen Keller.

Spinat: Aufwärmen erlaubt!

Auch Spinat bekommen Sie im Oktober frisch aus Deutschland. Im Kühlschrank wird er leider schnell matschig. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch hält er aber bis zu zwei Tage lang. In Eintöpfe und Suppen sollten Sie das empfindliche Blattgemüse erst kurz vor Ende der Kochzeit geben, damit es nicht völlig zerkocht.
Der Mythos, dass man Gerichte mit Spinat nicht aufwärmen darf, stimmt übrigens nicht. Allerdings sollten Sie die Reste schnell abkühlen und dann direkt in den Kühlschrank stellen. Langes Herumstehen im Warmen und mehrmaliges Erhitzen fördert, dass sich im zubereiteten Spinat gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Deshalb am besten nur so viel Spinatsuppe oder -eintopf erhitzen, wie Sie essen können. Den Rest können Sie portionsweise in Behältern einfrieren.

Zwiebelsuppe mit ausgetriebenen Zwiebeln?

Auch milde Winterzwiebeln gibt es jetzt noch aus heimischem Anbau: Frische Zwiebeln erkennen Sie beim Einkaufen an der raschelnden Schale, durch die keine dunklen Stellen schimmern. Wenn die Knollen austreiben, weich sind oder schimmeln, sollten Sie sie nicht kaufen und auch zu Hause nicht mehr benutzen. Das ist ein Zeichen dafür, dass sie zu warm und feucht aufbewahrt wurden. Am besten aufgehoben sind sie vor Sonne geschützt im kühlen Vorratsregal. Optimal für die Lagerung ist ein Tongefäß. So gelagert können sie mehrere Wochen halten.

Eintöpfe und Suppen länger lagern

Fertige Suppen und Eintöpfe halten länger, wenn sie vor Keimen geschützt sind. Dazu füllen Sie alles übrige direkt nach dem Kochen in dicht schließende Behälter. Denn die Hitze hat die Bakterien abgetötet und der fest sitzende Behälterdeckel verhindert, dass neue schnell eindringen können. Ist alles völlig abgekühlt, stellen Sie die Behälter ins oberste Kühlschrankfach. Dort hält das Essen zwei bis drei Tage. Oder Sie legen die Boxen gleich in den Tiefkühler. Bei minus 18 Grad Celsius können Sie sie bis zu drei Monate aufbewahren.

Tiefkühl-Fallen meiden

Manche Suppen und Eintöpfe bekommen beim Einfrieren eine komische Konsistenz: Crème Fraiche, saure Sahne und Joghurt flocken beim Tiefkühlen aus. Geben Sie sie also besser erst nach dem Auftauen dazu oder nehmen Sie die fettreichere Sahne. Sie hält die Eiseskälte aus. Suppen und Eintöpfe sind besonders gefährdet, Gefrierbrand zu bekommen, der dein Essen geschmacklos machen kann. Beim Gefrierbrand trocknet die Kälte Lebensmittel aus, wenn sie nicht richtig verpackt sind. Suppen und Eintöpfe sind davon schnell mal betroffen, weil sie die Deckel zu voller Behälter aufdrücken können. Denn die reichliche Flüssigkeit, die in den Gerichten steckt, dehnt sich beim Tiefkühlen aus. Ist ein Behälter zu voll, drückt die gefrierende Speise den Deckel auf. Am besten benutzen Sie deshalb gut schließende Behälter und füllen sie nicht ganz voll, sondern lassen etwas Platz zum Rand. Praktisch: Nur so viel in die Behälter füllen, wie Sie auf einmal essen können. Dann bleiben keine Reste.

Weiter stöbern

Die bunte Kürbisvielfalt

Der Hokkaido ist der Klassiker unter den Kürbissen. Doch auch weniger bekannte Sorten haben geschmacklich einiges zu bieten und lassen sich vielfältig verwenden. Wir verraten, wie.

mehr Link öffnen
Schwarzwurzeln

Tolle Knollen – gesund, schmackhaft und zu gut für die Tonne!

Pastinake, Topinambur, Steckrübe, Schwarzwurzel und Rote Bete: Diese vergessen geglaubten Sorten werden erfreulicherweise wieder häufiger angeboten. Wir zeigen, wie man sie verarbeitet und restlos…

mehr Link öffnen
Verschiedene Kohlsorten als junge Pflanzensetzlinge

Mit Vitaminbomben durch die kalte Jahreszeit

Wie lagern Sie Grünkohl und empfindlichen Feldsalat so, dass sie besonders lange frisch bleiben? Kann man Knollensellerie eigentlich einfrieren? Und was ist der Unterschied zwischen zarten und…

mehr Link öffnen