Schon gewusst?

Brot vom Vortag – alte Idee ganz neu

In der Bäckerei bleiben manche Brote abends liegen. Dagegen helfen "Second Bäck" & Co.

Die wenigsten backen noch Brot selbst und wissen nicht wie viel Arbeit darin steckt.. Wo früher die Menschen noch lange am Brot gearbeitet haben – Mehl selbst gemahlen, den Sauerteig angesetzt, meist gemeinsam – legt man heute einfach das Brot in den Einkaufskorb. Wer aber beim Einkauf weiß, wie lange sein Lieblingsbrot hält, der kann bereits passende Mengen einkaufen. Brote, die abends in den Ladentheken liegen bleiben, werden in vielen Geschäften am nächsten Tag zu günstigeren Preisen verkauft.

In immer mehr Städten bieten kleine Läden Brot und Backwaren vom Vortag an. Beispiele finden sich in Nürnberg und Berlin ("Second Bäck"), aber auch Freiburg und Görlitz. Das Prinzip ist fast immer gleich: Am Morgen holen die Betreiber bei verschiedenen Partner-Bäckereien Brot und Backwaren vom Vortag in Frischebeuteln ab, backen sie auf und bieten sie etwas günstiger an. Auch viele Bäcker bieten selbst Brot vom Vortag mit einem Hinweis darauf – zu einem reduzierten Preis – an. So kann jeder entscheiden, ob er nicht lieber ein Brot vom Vortag kauft und damit Geld spart.