Dialogreihe Wertschätzungskette
Hier finden Sie alle vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen der Dialogreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – für eine neue Wertschätzungskette“.
Auftaktveranstaltung zur Dialogreihe in Berlin, 4. Dezember 2024
Am 4. Dezember 2024 fand die Auftaktveranstaltung der BMEL-Dialogreihe „Gemeinsam gegen Lebensmittelabfälle – für eine neue Wertschätzungskette“ statt, an der rund 50 eingeladene Vertreterinnen und Vertreter aus der Primärproduktion, Lebensmittelverarbeitung, dem Groß- und Einzelhandel, der Außer-Haus-Verpflegung sowie der Zivilgesellschaft teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den Sektoren zu fördern, unterschiedliche Perspektiven einzubinden und Themenfelder bzw. Schnittstellen zwischen den Sektoren mit hohem Reduktionspotenzial gemeinsam zu identifizieren und zu priorisieren.
Die Veranstaltung wurde von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, eröffnet. Manuela Kuntscher vom Thünen-Institut für Marktanalyse setzte mit ihrem Fachvortrag „Lebensmittelabfälle an den Schnittstellen der Wertschöpfungskette“ wichtige Impulse für die anschließenden Diskussionen. Ihre Ausführungen basierten auf Erkenntnissen und Ergebnissen aus den vorangegangenen sektorspezifischen Dialogforen und beleuchteten Potenziale zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.
Im Rahmen eines interaktiven World-Cafés wurden zentrale Themen entlang der Schnittstellen der Wertschöpfungskette identifiziert, deren Reduktionspotenziale bewertet und Umsetzungshürden diskutiert. Dabei kristallisierten sich folgende Themenfelder heraus:
• Qualitätsanforderungen an Produkte und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher / Kommunikation
• Transport und Logistik
• Warenmanagement & Retouren unter Einbindung neuer Technologien / KI
• Gesetzliche Rahmenbedingungen (insb. Weitergabe von Lebensmitteln / Spenden)
Diese Themenfelder wurden anschließend in Kleingruppen weiter differenziert und konkrete Empfehlungen für die kommenden Themenworkshops herausgearbeitet. Im Fokus standen der Wunsch nach Fachimpulsen, praxisnahen Beispielen und internationalen Erfahrungen sowie der gemeinsamen Entwicklung von Maßnahmen. Auch innovative Geschäftsmodelle zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen wurden als mögliche Inhalte für die weiteren Diskussionen benannt.
Als nächster Schritt werden im ersten Halbjahr 2025 sechs themenbezogene Fach-Workshops mit relevanten Akteuren durchgeführt, die auf den identifizierten Schwerpunkten aufbauen. Auch der Wunsch vieler Teilnehmenden, Ansatzpunkte in Bezug auf die Verbraucherinnen und Verbraucher mit in den Blick zu nehmen, wird berücksichtigt werden. Die Abschlussveranstaltung der Dialogreihe ist für den 18. September 2025 geplant. Ziel ist es, den Dialog langfristig zu verstetigen und Eigeninitiativen der Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette zur Reduktion von Lebensmittelabfällen zu fördern.
Hier geht's zum Fachvortrag „Lebensmittelabfälle an den Schnittstellen der Wertschöpfungskette“
Stand: 16.12.2024