Zwei Brotscheiben bestrichen mit Marmelade liegen auf einem Holzbrett. Dahinter steht ein Einweck-Glas mit Marmelade und daneben liegt ein Messer.

Lebensmittel A-Z

Konfitüre und Marmelade

Quelle: shaiith - Adobe Stock

Hier finden Sie Informationen rund um die Regionalität, richtige Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung von Konfitüre und Marmelade.

Marmelade wird ausschließlich aus Zitrusfrüchten, etwa Orangen oder Zitronen, hergestellt. Konfitüre kann auch aus anderen Früchten hergestellt werden.  

Lagerung

Damit Konfitüre oder Marmelade haltbar bleiben und ihre Qualität behalten, ist die richtige Lagerung essenziell. Ungeöffnete Gläser sollten bei moderaten bis kühlen Zimmertemperaturen und an einem dunklen Ort aufbewahrt werden, etwa im Vorratsregal. Geöffnete Konfitüre oder Marmelade gehören in den Kühlschrank, vorzugsweise in die Kühlschranktür. Bei selbstgekochter Konfitüre oder Marmelade gilt außerdem: Saubere Gläser, auf denen der Deckel fest sitzt, sind besonders wichtig für die Langlebigkeit. 

Haltbarkeit

Ungeöffnet und in sterile Gläser gepackt sind gekochte Konfitüre oder Marmelade mehrere Monate haltbar – in manchen Fällen bis zu zwei Jahre. Der Zuckeranteil ist dabei entscheidend: Je mehr Zucker beim Einkochen verwendet wird, desto länger bleibt der süße Aufstrich genießbar. Die fertige Konfitüre oder Marmelade kann sich auch in geöffneten Gläsern im Kühlschrank über Monate halten, sofern sie mit einem sauberen Löffel entnommen werden. Dies verhindert Verunreinigungen und verlängert die Haltbarkeit. 

Wann ist Konfitüre oder Marmelade verdorben? 

Um die Haltbarkeit von Konfitüre oder Marmelade sicher einzuschätzen, sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden. Nach Ablauf empfiehlt es sich, Aussehen, Geruch und Geschmack zu prüfen. Selbstgemachter süßer Aufstrich kann im Laufe der Zeit an Farbe verlieren und leicht braun oder grau werden, insbesondere durch Lichteinfluss. Diese Farbveränderung beeinträchtigt jedoch nicht den Geschmack. Bei Schimmelbildung ist jedoch Vorsicht geboten: Bei Anzeichen von Schimmel sollte die Marmelade oder Konfitüre entsorgt werden.   

Verwertung von Resten 

Angebrochene Marmeladen- oder Konfitürengläser müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich hervorragend als Fruchtsoße oder Topping für Joghurt, Quark oder Eiscreme. So werden Reste effektiv genutzt und Lebensmittelverschwendung vermieden. Sie können die Reste auch zum Verfeinern von Desserts oder Backwaren verwenden. 

Spannende Reste-Rezepte finden Sie in der Zu gut für die Tonne!-App. 

Saison und Regionalität 

  • Ganzjährig im Handel verfügbar 

  • Regionale Produkte vor allem in der Direktvermarktung (beispielsweise Bauernmärkte, Hofläden) erhältlich 

  • Konfitüre und Marmelade kann je nach Saison und Region auch selbst hergestellt werden  

  • Fruchtarten, Gesamtzucker- und Fruchtgehalt müssen angegeben werden  

  • Herkunftsangaben sind nicht verpflichtend 

Weiter stöbern

Eine ältere Frau steht genervt an einer Theke, vor ihr eine Schale mit keimenden Zwiebeln und Kartoffeln, darüber steht: Zu grüner Daumen? Rechts daneben sieht man zwei Vorratsbehälter für Zwiebeln und Kartoffeln, darunter der Text: Zwiebeln und Kartoffeln mögen's lieber kühl und dunkel. Rund 49% lagern viele Obst- und Gemüsesorten bereits passend. Quelle: BMLEH

Richtig lagern

Wie lagert man Lebensmittel richtig? Lebensmittel passend lagern ist eine Wissenschaft. Denn unterschiedliche Lebensmittel haben unterschiedliche Anforderungen. Nicht immer ist der Kühlschrank die…

mehr Link öffnen
Ein Kind sitzt am Esstisch und rauft sich die Haare, sichtlich satt von der vor ihm stehenden Pizza, die noch halb auf dem Teller liegt. Darüber steht: Gut gemein? Daneben liegt ein Pizzastück in einer Pfanne, darunter steht: 68% verwerten Reste am nächsten Tag. Pizza wird in der Pfanne wieder schön knusprig. Quelle: BMLEH

Reste verwerten

Angeschnittenes Gemüse, die Nudeln vom Vortag, ein halber Schokopudding – der Kühlschrank quillt über und trotzdem hat man öfter das Gefühl, nichts dazuhaben. Doch vieles lässt sich kreativ und mit…

mehr Link öffnen
Marmeladenbrote und ein Glas Marmelade mit Brotmesser, darum Heidelbeeren

So bleibt Marmelade länger lecker

Sommerzeit ist Beerenzeit – von Juni bis August ist die Auswahl an heimischen Beeren besonders groß. Für den Genuss im restlichen Jahr kommt die Beere ins Glas – als Marmelade. Wir geben Tipps, wie…

mehr Link öffnen