Lebensmittelanbieter gibt es im Internet wie Sand am Meer. Wie findet man Shops mit Produkten, die nicht schon nach Anlieferung in den Abfall müssen? Die Siegel der Initiative D21 Sicherheit beim Online-Einkauf helfen, vertrauenswürdige Anbieter zu
mehr
Hochwertiges Brot erkennen
Was sollte in einem Brot enthalten sein? Wie sieht ein "gutes" Brot aus? Ist ein Vollkornbrot per se dunkel? Wir gehen einigen Brotfragen auf den Grund. Was gehört in ein Brot? Ein Brotteig braucht im Grunde nur Mehl, Wasser, Salz, Hefe oder
mehr
Frisches Aroma für jeden Tag – Zitrusfrüchte haltbar machen
Um das saure bzw. süßlich-aromatische Aroma von Zitronen oder Orangen haltbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. Einfrieren des Saftes: Ganz einfach lässt sich der Saft der Südfrüchte einfrieren. Vor allem bei Zitronen ist es
mehr
Kirschenzeit rund ums Jahr: Wie man Kirschen haltbar macht
Ob Einfrieren, Einlegen, Konfitüre kochen, Entsaften oder „Beschwipsen“: Es gibt viele Optionen, das fruchtige Vergnügen auch in der kalten Jahreszeit zu genießen. Zum Einlegen müssen die reifen Kirschen zunächst entstielt und entkernt
mehr
Kühlgebot auf Fertigsalate
Blattsalate mögen es kühl, denn sie bestehen zu 90 bis 95 Prozent aus Wasser und verlieren schnell an Feuchtigkeit. Besondere Umsicht ist bei Fertigsalaten im Plastikbeutel geboten: Jede Stunde außerhalb des Kühlschranks vermindert die
mehr
Woher kommt mein Ei?
Wie man mit dem Code auf dem Ei Lebensmittelabfall vorbeugen kann. Beim Umladen können Eier wegen Temperaturschwankungen Schaden nehmen und aussortiert werden, bevor sie überhaupt ins Supermarktregal gelangen. Je länger die Strecke, desto größer
mehr
Kleine Makel sind kein Grund für die Tonne
Wenn wir Obst und Gemüse kaufen, greifen wir meist automatisch zu den Gurken, Tomaten oder Äpfeln, die am knackigsten und möglichst makellos aussehen. Was wir dabei schnell vergessen: Die leckeren Früchte sind ein Naturprodukt – und die Natur
mehr
Übrige Lebensmittel spenden, tauschen oder verschenken
Ob nach dem großen Festessen oder kurz vor dem Urlaub: Oft hat man Lebensmittel übrig, die viel zu schade sind, um sie im Müll zu entsorgen. Das angebrochene Müsli, der Käse nahe am Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder übrig gebliebenes Obst und
mehr
Wie wird das MHD von Milch ermittelt?
Auf vielen Lebensmitteln wird ein Mindesthaltbarkeitsdatum ausgewiesen. Aber wer legt das fest und wie genau wird es bestimmt? Wir haben nachgeforscht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) von Milch und Milchprodukten wird von den Herstellern selbst
mehr
Vereinsgründung leicht gemacht
75 Kilo Lebensmittel pro Person werden jährlich weggeworfen. Das lässt sich vermeiden, gemeinnützige Vereine machen es bereits vor. Aber wie? Gemeinützige Vereine machen es bereits vor. Menschen schließen sich zusammen, um