Bundespreis 2022 - nominiert in der Kategorie "Gesellschaft & Bildung"

Beim gemeinsamen Sammeln und Mosten von Streuobst lernen Kindergartenkinder und ihre Familien in Deinsen regionale Lebensmittel wertzuschätzen und zu verarbeiten.
Um die Thematik jedoch insbesondere der jungen Generation näher zu bringen und diese für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu sensibilisieren, hat der Heimat- und Kulturverein Deinsen e. V. ein besonderes Projekt für den hiesigen Kindergarten ins Leben gerufen: einen jährlichen Mosttag. In diesem Kontext hat die Kita für Kinder eine Aktionswoche zum Thema „Apfel“ veranstaltet. Der Verein organisierte das Projekt in Deinsen in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Feuerwehr Deinsen. Kitakinder, Dorfbewohner:innen und Vereine zogen mit Bollerwagen und Anhängern los und sammelten Obst ein, welches sie dann anschließend vor der Kita mosteten. Zahlreiche Äpfel verarbeiteten sie zu Apfelsaft.
Mit der Mostaktion können Ressourcen geschont werden, z.B. auch kleine, angeschlagene Apfel werden regional gesammelt, die Umverpackung kann im nächsten Jahr wieder genutzt werden, Reste - also Trester - wird verfüttert.
2022 jährt sich der Aktionstag bereits das vierte Mal. Ziele des Projekts sind neben der direkten Reduzierung von Lebensmittelverschwendung die Förderung der Lebensmittelwertschätzung gegenüber regionalen Produkten mit teils kleineren Mängeln sowie einer bewussten und gesundheitsfördernden Ernährung. In den letzten Jahren schlug die Aktion immer größere Wellen, wurde von zahlreichen Medien und in den sozialen Netzwerken aufgegriffen und über eine dorfeigene App organisiertbeworben. Zunehmend mehr Menschen, teils auch aus den umliegenden Nachbardörfern, beteiligten sich daher beim Sammeln und Mosten. 2021 nahmen rund 30 Familien an der Aktion teil. Sie mosteten 1.200 Kilogramm Äpfel und Birnen und verarbeiteten diese zu 800 Litern Saft.
Perspektivisch plant der Verein, lokale Streuobstwiesen mit Neupflanzungen zu ergänzen und in hochwertige Geräte zur Pflege der Wiesen und Obstbäume zu investieren. Aufgrund von Spenden konnten der Heimat- und Kulturverein im Herbst bereits eine kleine Obstbaumwiese anlegen und im Frühjahr 2022 wurde mit dem Kindergarten versuchsweise eine Blühwiese ausgesät. Mit Lehr- und Kochseminaren soll zusätzlich zu den Themen Obstbaumschnitt sowie Lagerung und Verwertung von Streuobst informiert werden.