Bundespreis 2022 - gewonnen in der Kategorie "Gesellschaft & Bildung"

Die gemeinnützige Bildungsinitiative WERTvoll macht Schule stellt Lehrkräften Unterrichtsmaterial rund um das Themenfeld Lebensmittelwertschätzung kostenlos zur Verfügung.
WERTvoll macht Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Themen des Alltags direkt in die Schule zu bringen – einfach und effektiv: Erfahrene Lehrkräfte bereiten die Themen lehrplankonform auf und stellen diese über die digitale Plattform
www.unterrichtsmaterial.digital für Pädagog:innen kostenlos und werbefrei zur Verfügung. Ein zentrales Thema ist dabei neben der Wertebildung und Sozialem Lernen auch das Thema Nachhaltigkeit.
Eine aktuelle Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Wert und der Wertschätzung von Lebensmitteln. Die Unterrichtsmaterialien vermitteln den sechs- bis zwölfjährigen Schüler:innen grundlegendes Wissen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in punkto Lebensmittelwertschätzung. Zugleich ermöglichen sie den Lernenden eine Reflektion des eigenen Verhaltens im Umgang mit Lebensmitteln. Die Schüler:innen lernen beispielsweise den Unterschied zwischen einem Mindesthaltbarkeits- und einem Verbrauchsdatum kennen oder erfahren, wie sie bestimmte Lebensmittel richtig lagern. Sie setzen sich darüber hinaus mit ihren eigenen Angewohnheiten auseinander, beobachten, was und vor allem wie viel sie wegwerfen und bekommen Tipps und Tricks an die Hand, wie sie zukünftig weniger Lebensmittel verschwenden können. Die erlernten Kompetenzen können die Schüler:innen direkt in ihrem Alltag umsetzen und so im besten Fall auch Familie oder Freunde inspirieren, sodass ein Multiplikatoreffekt entsteht.
Derzeit nehmen knapp 1800 Pädagog:innen am Unterrichtsprogramm teil. Perspektivisch möchte WERTvoll macht Schule noch mehr Lehrkräfte erreichen und dementsprechend noch stärker in die Außenkommunikation investieren. Außerdem sollen weitere Unterrichtseinheiten konzipiert und vervielfacht werden, beispielsweise zu den Themen Bio und Regionalität sowie Lebensmittelrettung und -verwertung.