Bundespreis 2022

Die Nominierten für den siebten Zu gut für die Tonne! – Bundespreis stehen fest: Die achtköpfige Jury rund um die Vorsitzende Bärbel Dieckmann, ehemalige Präsidentin der Welthungerhilfe, wählte aus 93 Einreichungen 17 herausragende Projekte, Ideen und Einrichtungen aus, die sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung engagieren.
Das sind die Nominierten für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2022 in den fünf Kategorien:
Landwirtschaft & Produktion
Gärtnerei Böck GmbH & Co. KG: Genussvoll gerettet – nachhaltige und plastikarme Produktion und Verarbeitung von angebautem Gemüse (Neufarn, Bayern)
Kultimativ GmbH: Heldenbrot – ein zweites Leben für Brot vom Vortag (Konstanz, Baden-Württemberg)
Vivien Höhne, Alida Stevens, Ruweida Youssef und Silke Sorge: Tresties – süße Snacks, die hauptsächlich aus Trestern (Pressrückstände der Saft- und Konfitürenherstellung) bestehen (Dresden, Sachsen)
Handel
Marktschwärmer Deutschland (Equanum GmbH): Onlineshop trifft regionalen Bauernmarkt – und schafft regionale Direktvermarktungsnetzwerke aus Erzeugern und Verbrauchern (Berlin)
Rettermarkt Rettich: Rettich – Lebensmitteleinzelhandel mit ausschließlich geretteten Lebensmitteln (Saarbrücken, Saarland)
WE Fresh GmbH/Obst-verbindet „Liebe auf den zweiten Blick“ GmbH: OBST-VERBINDET – Zusammenstellung und Vertrieb von Obst-, Gemüse- und Mixkisten mit geretteten Lebensmitteln (Bielefeld, Nordrhein-Westfalen)
Gastronomie
Com-Kit Food GmbH: Community Kitchen München – Verarbeitung geretteter Lebensmittel in einer Großküche zum Verzehr vor Ort oder zum Verkauf im Handel sowie “Mitmachküche” (München, Bayern)
GastroHilft gUG: GastroHilft – Verwertung und Weitergabe von geretteten Lebensmitteln u.a. durch einen Fairteiler und Angebot von zubereiteten Mahlzeiten an wohnungslose Menschen (Halberstadt, Sachsen)
Vistro Hamburg: MittagsMahlAnders – Mittagstisch mit Speisen aus geretteten Lebensmitteln (Hamburg)
Gesellschaft & Bildung
Aktion Brücke e. V.: Obdachlosenhilfe – Versorgung von wohnungslosen Menschen mit warmen Mahlzeiten aus geretteten Lebensmitteln (Germering, Bayern)
Heimat- und Kulturverein Deinsen e. V.: Mosten fürs Dorf – gemeinsames Mosten mit KITA, Dorfbewohnern und Dorfbewohnerinnen und Vereinen für mehr Lebensmittelwertschätzung (Deinsen, Niedersachsen)
Real Junk Food Project Berlin e. V.: Real Junk Food Project Berlin – offene Buffets und Workshops gegen Verschwendung und für mehr Lebensmittelwertschätzung (Berlin)
Rheinische Lebensmittelretter e. V.: Fair-Teiler Steinenbrück – Fairteiler für gerettete Lebensmittel (Steinenbrück, Nordrhein-Westfalen)
WERTvoll macht Schule gUG: Lebensmittel WERTschätzen in der Schule – Lebensmittel WERTschätzen in der Schule – kostenlose Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe zum Thema Wertschätzung von Lebensmitteln (Fürth, Bayern)
Digitalisierung
Friedhold GbR: Friedhold – Plattform für Landwirtinnen und Landwirte zur Errichtung eines Online-Hofladens für die Direktvermarktung ihrer Produkte (Visselhövede, Niedersachsen)
foodforecast (ehemals Werksta.tt GmbH): KI für Nachhaltigkeit – Reduktion von Lebensmittelabfällen durch KI basierte Verkaufsprognosen (Köln, Nordrhein-Westfalen)
Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausragende Projekte und ihre Initiatorinnen und Initiatoren aus, die mit ihren konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Der Bundespreis 2022 wird im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! vom 29. September bis 06. Oktober 2022 verliehen.