Eine Gruppe von Menschen die Produkte von Rettergut in der Hand hält

Bundespreis 2021

Rettergut - Dörrwerk GmbH

Quelle: Jacqueline Schulz

Rettergut zaubert aus geretteten Lebensmitteln haltbare Produkte wie Suppen, Aufstriche, Nudeln, Schokolade oder Getränke – oft in Bioqualität, meist vegan, immer vegetarisch. Ein Teil des Umsatzes fließt zudem in Projekte zur Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln.

Rettergut setzt da an, wo andere aussortieren: Das elfköpfige Team spürt Lebensmittel auf, die keine Verwendung mehr finden, entwickelt Produkte aus den Lebens-mitteln und bringt sie in den stationären Handel und in den eigenen Onlineshop. Der größte Erfolg bisher: 100.000 Kilogramm geretteter Lebensmittel innerhalb von zwölf Monaten. Erklärtes Ziel ist es, die Menge bis Ende 2021 zu verdreifachen.
Angefangen haben sie bei der Dörrwerk GmbH 2014 mit der Rettung von Früchten, mittlerweile ist die Produktpalette stark gewachsen. Dabei setzt das Unternehmen auf die Expertise von Partnerinnen und Partnern, bei denen die Produkte gefertigt werden.
In Zukunft will Rettergut Lebensmittelwertschätzung noch stärker in den Vordergrund rücken. Das bedeutet einerseits, möglichst alles zu retten, was es zu retten gibt. Andererseits möchten sie helfen, Lebens mittelverschwendung entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu vermeiden. Dazu gehört auch, Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihrer Partnerin, der Gemüse-Ackerdemie, weiterzubilden und ihnen zu zeigen, wie viel Arbeit im Anbau von Obst und Gemüse steckt – egal ob krumm oder gerade.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

„Rettergut setzt sich mit viel Engagement und Kreativität gegen Lebensmittelverluste in Landwirtschaft und Produktion ein. Mit Einsatz und Erfolg gelingt es dem Team, große Mengen Lebensmittel zu retten und somit einen maßgeblichen Beitrag für den Klima- und Ressourcenschutz zu leisten.“
Jurymitglied Christoph Minhoff