Zwei Menschen

Bundespreis 2021

Online Clearance- Sales Shop - Danone GmbH

Quelle: Danone GmbH

Danone bietet über Clearance-Sales – also Ausverkäufe – im neu entwickelten Onlineshop bestimmten Großkunden Produkte aus der eigenen Produktion mit einer geringen Mindestrestfrische zu Sonderkonditionen an und bewahrt dadurch noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne.

Um die Qualität der Produkte garantieren zu können, verlangt der Handel für die Belieferung eine Mindestrestfrische. Produkte, die eine solche Mindestrestfrische nicht mehr bieten, können über sogenannte Clearance- Verkäufe vor dem Abfall bewahrt werden.
Bereits im Jahr 2019 konnte über derartige Ausverkäufe an Großkunden eine große Menge an Danone-Produkten vor der Vernichtung bewahrt werden. Die Einführung des von einem achtköpfi gen Team entwickelten Onlineshops im Juni 2020 hat dafür gesorgt, dass die Abnahme der Lebensmittel für alle Beteiligten erheblich vereinfacht wurde. Durch die auf diese Weise vereinfachte Bestellabwicklung gelang es Danone, sowohl Bestandskunden zu aktivieren als auch neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Mittlerweile können jährlich über den Shop 1.000 Tonnen Lebensmittel gerettet werden – etwa 30 Prozent mehr als vorher ohne den Shop.
In Zukunft soll das Portal für weitere Produkte der Danone-Tochtergesellschaften geöffnet, zusätzliche Kundinnen und Kunden sollen angesprochen und weitere Länder bei der Einführung einer vergleichbaren Plattform unterstützt werden. Außerdem hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, bis 2025 Lebensmittelabfälle im eigenen Aktionsradius um 50 Prozent zu reduzieren.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

„Bei großen Lebensmittelkonzernen, die für den regulären Handel produzieren, passiert es schnell, dass überschüssige Ware liegen bleibt. Vorbildlich an dem Projekt von Danone ist, dass dieses Problem mithilfe einer digitalen Verkaufsplattform aktiv angegangen wird. Es ist beachtlich, welch riesige Mengen an Lebensmitteln das Unternehmen auf diese Weise retten kann. Ein gutes Beispiel für andere Großunternehmen.“
Jurymitglied Cherno Jobatey