
- Was ist der Zu gut für die Tonne! – Bundespreis?
-
Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausragende Projekte und ihre Initiator:innen aus, die mit ihren konkreten Aktivitäten, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Gewinner:innen und Nominierten der letzten Jahre finden Sie
hier.
- In welchen Kategorien wird der Bundespreis verliehen?
-
Der Preis geht an Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette: von Produktion und Handel bis hin zur Verarbeitung der Lebensmittel in Gastronomie und Privathaushalten. Der Bundespreis wird für je ein Projekt aus den fünf Kategorien Landwirtschaft & Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung vergeben. Für innovative Konzepte und Projekte in der Start- oder Entwicklungsphase werden Förderpreise im Gesamtwert von 15.000 Euro verliehen.
Mehr Infos
- Wann startet die nächste Bewerbungsphase?
-
Die Bewerbungsphase für den nächsten Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2022 beginnt im Oktober 2021.
Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für den
Zu gut für die Tonne! – Newsletter eintragen.
- Wie kann ich mich bewerben?
-
Die Bewerbungsfrist für den Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021 ist am 13. November 2020 geendet. Die Bewerbungsphase für den nächsten Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2022 beginnt im September 2021. Eine Bewerbung ist dann über ein Onlineformular möglich. Wenn Sie die nächste Bewerbungsphase nicht verpassen wollen, melden Sie sich gerne für den
Zu gut für die Tonne! Newsletter an.
- Wer kann sich bewerben?
-
Jede:r, der:die sich für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung engagiert, kann sich bewerben! Im Sinne der
Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung wird bei der Bewerbung die ganze Bandbreite der Lebensmittelversorgungskette ins Visier genommen: Bewerben können sich Unternehmen, Start Ups, landwirtschaftliche und gastronomische Betriebe, Verbände, Bildungseinrichtungen, Vereine, NGOs, Kommunen, Forschungseinrichtungen ebenso wie Einzelpersonen.
- Was gibt es zu gewinnen?
-
Neben einem Aufmerksamkeitsschub für die Nominierten- und Gewinnerprojekte durch die Kommunikation über die Zu gut für die Tonne! – Website sowie das BMEL werden Förderpreise im Gesamtwert von 15.000 Euro für Konzepte und Projekte in der Start- oder Entwicklungsphase vergeben. Mit der Auszeichnung werden alle prämierten Projekte Teil des Zu gut für die Tonne! – Netzwerkes.
Darüber hinaus stehen den Gewinner:innen seit 2021 erstmals ein Jahr lang Pat:innen aus der Jury beratend zur Seite.
- Wie kann ich das Zu gut für die Tonne! - Logo nutzen?
-
Um das Zu gut für die Tonne! - Logo zu nutzen, füllen Sie bitte den
Logonutzugnsantrag aus und schicken ihn an die Koordinierungstelle
(kontakt@zugutfuerdietonne.de).
- Eine andere Frage?
-
Dann steht die Koordinierungsstelle gerne bei Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich per E-Mail an:
kontakt@zugutfuerdietonne.de oder telefonisch unter: 0228 6845 7340