Bundespreis 2020

Im Rahmen des Projekts „Lebensmittel mit Sinn und Verstand einkaufen, verarbeiten und konsumieren“ vermittelt die Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Rathenow mit einem engagierten Kollegium durch zahlreiche Aktivitäten die Wertschätzung von Lebensmitteln an ihre Schülerinnen und Schüler.
Seit Bestehen der Oberschule setzen sich engagierte Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinander. Gemeinsam verarbeiten sie Lebensmittel und bereiten Buffets für Schulfeiern vor. Auch geht es darum, Schülerinnen und Schüler anzuleiten, schon beim Einkauf darauf zu achten, was und wie viele Lebensmittel sie einkaufen. Bei der Verarbeitung der Lebensmittel steht die restlose Verwertung und somit Abfallvermeidung im Vordergrund. Die zu konsumierenden Mengen müssen die Schülerinnen und Schüler gut kalkulieren. Es wird darauf geachtet, dass sie konsequent mit saisonalen Lebensmitteln arbeiten. Obst und Gemüse verarbeiten sie gemeinsam zu Konserven. Bisherige Highlights des Programms waren die Ausbildung von ausgewählten Lehrerinnen und Lehrern zu sogenannten Genussbotschafterinnen und Genussbotschaftern durch die Sarah-Wiener-Stiftung sowie eine Kooperation mit dem NABU. In deren Rahmen durften Schülergruppen zur Erntezeit Fallobst sammeln und vor Ort vermosten.
In Zukunft ist das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler über die bisherigen Aktivitäten hinaus lernen, Lebensmittel für eine gesunde Ernährung im eigenen Garten anzubauen. Die eigene Ernte in Form von Obst, Gemüse und Kräutern könnten sie dann in der Schulküche direkt verarbeiten. Mit den Mitteln aus einem der diesjährigen Förderpreise kommt die Johann Heinrich August Duncker Oberschule Rathenow der Erschließung eines entsprechenden Gartens ein Stück näher.
„Dass Lehrerinnen und Lehrer so engagiert mit ihren Klassen zu dem Thema Lebensmittelwertschätzung arbeiten, ist nicht selbstverständlich. Viele Kinder und Jugendliche kennen Obst und Gemüse nur aus dem Supermarkt. Das Vorhaben, in Zukunft eigenhändig anzubauen und das Geerntete weiterzuverarbeiten, unterstützen wir daher durch den Bundespreis sowie durch die zusätzliche Vergabe eines Förderpreises. Die Aktivitäten der Johann Heinrich August-Duncker Oberschule in Rathenow sensibilisieren Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien in besonderem Maße und sind dadurch Vorbild für andere Schulen.“