Auf einem Holzschneidebrett wird Gemüse klein geschnitten.

Nominiert in der Kategorie Gastronomie

BROICH Catering & Locations

Quelle: Broich Premium Catering GmbH

Durch striktes Management will das Cateringunternehmen BROICH Lebensmittelabfälle in allen Bereichen reduzieren. Damit das gelingt, werden unter anderem verschiedene Caterings so aufeinander abgestimmt, dass möglichst wenig Überschuss entsteht. BROICH-Mitarbeiter werden in einer eigenen Akademie zum Thema Nachhaltigkeit geschult.

Das Familienunternehmen BROICH liefert Essen für Events, aber auch für Schulen und Kindertagesstätten. Zentral ist dabei die Vermeidung von Resten. In der Produktion werden verschiedene Caterings inhaltlich so abgestimmt, dass die Lebensmittel optimal eingesetzt werden und so möglichst wenig Überschuss entsteht. Beim Event-Catering ist es üblich, etwa zehn Prozent mehr zu kalkulieren, damit alle Speisen bis zum Veranstaltungsende nachgereicht werden können. Da sind Abfälle vorprogrammiert. Das Cateringunternehmen BROICH bietet seinen Kunden an, auf diese Mehrproduktion zu verzichten, sodass möglicherweise gegen Ende der Veranstaltung einige Speisen nicht mehr nachgereicht werden können. So werden Lebensmittelabfälle reduziert und die Kunden haben auch etwas davon. Im Gegenzug kommt BROICH den Kunden im Preis entgegen.

Impulse zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen kommen aus diversen Abteilungen wie Küchenmanagement, Projektleitung, Food-Einkauf oder Nachhaltigkeitsmanagement. Gebündelt und auf Umsetzbarkeit geprüft werden die Ideen im Facility Management. Der Vertrieb überarbeitet stetig die Angebote und führt Gespräche mit den Kunden, um die Auswahl der Speisen nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Umwelt zu optimieren. 

Die interne BROICH-Akademie schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um das Thema Nachhaltigkeit. Auf die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und auf Energieeffizienz wird dabei besonders geachtet. Dieses Wissen wird gezielt an Kunden und Partner weitergegeben. Das Ergebnis der Bemühungen: Das Verhältnis der Menge an Speiseresten zum erzielten Jahres-Foodumsatz ist 2016 gegenüber dem Vorjahr spürbar zurückgegangen.

„BROICH versucht nicht nur im Kerngeschäft, dem „Event-Catering“, Food-Waste zu vermeiden, sondern auch in den anderen Geschäftsbereichen. Für uns ist der bewusste und ressourcenschonende Umgang mit Lebensmittelen in allen unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Abteilungen wie Produktion, der Food-Einkauf, die Lagerung von Vorräten und deren Bestand oder die Auslieferung ein wichtiger Effekt. Dies wird nicht nur partiell umgesetzt, sondern ist in allen Außenstellen seit Jahren gelebte Praxis.“
Georg Broich, BROICH Catering & Locations