#7 Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – täglich per E-Mail zu Ihnen nach Hause

Quelle: fizkes - stock.adobe.com

Name: Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – täglich per E-Mail zu Ihnen nach Hause, #7

Format: Tipps

Wann? 29.09.22 bis 06.10.22

Wo? Wird an Sie per E-Mail geschickt

Anmeldefrist ist der 28.09.2022.

Über die Aktion

Sie freuen sich über regelmäßige Erinnerungen und Tipps per E-Mail, mit denen Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen Lebensmittelabfälle reduzieren können? Dann sind Sie bei dieser Citizen Science Aktion genau richtig. Wir schicken Ihnen im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! zwischen dem 29.09.22 und 06.10.22 fünf E-Mails, in denen wir Ihnen Tipps zur Reduzierung der eigenen Lebensmittelabfälle geben. Klingt super? Dann brauchen Sie nur Folgendes zu tun:

1. Füllen Sie unser Kontaktformular folgendermaßen aus:

  • Betreff: 5 Tipps (Citizen Science Maßnahme)
  • Ihre Nachricht: Ja, ich möchte auf die angegebene E-Mailadresse fünf E-Mails mit Tipps zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung erhalten.
  • Vor-und Nachname: kann freibleiben
  • E-Mailadresse: Die Mailadresse, auf die Sie die Tipps erhalten möchten.

Hinweis: Das Kontaktformular wurde deaktiviert, die Aktion ist abgeschlossen.

2.  Lassen Sie sich täglich neu von unseren Tipps überraschen.

3.  Am besten die Tipps sofort in Ihren Alltag integrieren. Sie werden sehen, das funktioniert ganz einfach. 

Ansprechpartner:in
Koordinierungsstelle Zu gut für die Tonne!
kontakt@zugutfuerdietonne.de

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.