Paprika. Möhre, Lauchzwiebeln und weiteres Gemüse auf Holztischplatte, teilweise aufgeschnitten

#12 Info- und Familientag - Deutschland rettet Lebensmittel!

Quelle: BMEL

Name: Info- und Familientag - Deutschland rettet Lebensmittel!, #12

Format: Infostand

Wann? 01.10.22, 15:30-18:00 Uhr

Wo? Am Markt 1-2, 31655 Stadthagen

 

Über die Aktion

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche veranstalten wir einen Info- & Familientag auf dem Stadthäger Marktplatz, um auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und zu informieren, was jede:r dagegen tun kann!

Es landen tagtäglich tonnenweise Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Müll und ein großer Teil davon ist vermeidbar! Als junges Start-Up (gegründet im Juni 2021) haben wir es uns zur Augfabe gemacht, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Mittlerweile retten wir täglich bis zu 20.000 kg Lebensmittel! 

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche veranstalten wir am Samstag, den 01.10.22, von 15:30-18:30 Uhr einen Info- & Familientag auf dem Stadthäger Marktplatz, um auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und zu informieren, was jede:r dagegen tun kann!

Was euch erwartet:*

  • Bratwurst & Getränke
  • Hüpfburg & Kinderschminken
  • Tombola

*Die Einnahmen werden der örtlichen Tafel gespendet!

Adresse:
Am Markt 1-2
31655 Stadthagen

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

Ansprechpartner:in
OBST-VERBINDET (WE Fresh GmbH)
support@obst-verbindet.de

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.