Gemüse in einem Einkaufskorb

#4 Onlinevorträge der Verbraucherzentralen: Lebensmittelverschwendung: Ist das noch gut oder muss es weg?

Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Name: Onlinevorträge der Verbraucherzentralen: Lebensmittelverschwendung: Ist das noch gut oder muss es weg?, #4

Format: Vorträge

Wann?

27.09.22 – 16 Uhr
29.09.22 – 17 Uhr  
05.10.22 – 10 Uhr
05.10.22 – 16:30 Uhr
06.10.22 – 14:00 Uhr
06.10.22 – 17:00 Uhr
06.10.22 – 18:30 Uhr

Wo? Online

 

Über die Aktion

Sich ganz bequem von zu Hause informieren: Die Verbraucherzentralen bieten an unterschiedlichen Tagen und Uhrzeiten Online-Vorträge an. Mit dabei auch immer Zeit für Austausch und gute Tipps. Für Teilnehmende des Citizen Science Projekt: einfach einen Wunschvortrag auswählen und anmelden!

27.09.22 – 16 Uhr: Online Verbrauchercafé der Verbraucherzentrale Bremen: Lebensmittelverschwendung vermeiden.
29.09.22  – 17 Uhr: Retten und genießen: Lebensmittelverschwendung stoppen, Vortrag der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
05.10.22 – 10 Uhr: Brot – zu schade für den Müll: Vortrag der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern
05.10.22 – 16:30: Gutes von gestern: Backwaren vor der Mülltonne retten Vortrag der Verbraucherzentrale Hessen
06.10.22 – 14:00 Uhr: Lebensmittelverschwendung – Status quo und Hemmnisse: Vortrag der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
06.10.22 – 17:00 Uhr: Genießen statt wegwerfen – Tipps gegen Lebensmittelverschwendung: Vortrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
06.10.22 – 18:30 Uhr: Lebensmittelverschwendung: ist das noch gut oder muss es weg? Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg

 

Ansprechpartner:in
Sonja Pannenbecker
Verbraucherzentrale Bremen e.V.
ernaehrung@vz-hb.de

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.