Filmplakat zum Film Taste the Waste mit  blauem Müllsack und Lebensmittelresten, die raus schauen

#3 Filmabend mit Taste the Waste

Quelle: Eduflat.de

Name: Filmabend mit TASTE THE WASTE, #1

Format: Film

Wann? 29.09.22 bis 06.10.22

Wo? Online

 

Über die Aktion
Essen wegzuwerfen findet niemand gut – und doch werden Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Doch fast niemandem ist das tatsächliche Ausmaß der Verschwendung bewusst. Valentin Thurn hat nachgefragt, bei Bäuer:innen, Müllarbeiter:innen und Köch:innen, aber auch bei Großmarkt-Inspektor:innen, Minister:innen und EU-Bürokrat:innen. Was er findet ist ein System, an dem wir uns alle beteiligen, in dem Lebensmittel immer im Übermaß vorhanden sein müssen, immer frisch und immer makellos. Die Folgen für unser Klima sind verheerend. Doch er findet auch Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.
TASTE THE WASTE prämierte auf der Berlinale 2011, gewann den Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe und 15 weitere Preise im In- und Ausland. Du hast im Rahmen der Aktionswoche vom 29.09.22 bis 06.10.22 die einmalige Chance, den Dokumentarfilm in voller Länge kostenlos zu dir nach Hause zu holen. Gestalte einen Filmabend mit Freund:innen, Bekannten oder der Nachbarschaft – vielleicht bei einem Resteessen?
Auf Vimeo findest du den Film auf Deutsch mit englischen Untertiteln. Über die E-Mail tastethewaste@slowfood.de forderst du das Passwort zum Film an und schon kann es losgehen.
Am Ende des Treffens tauscht euch über die Inhalte aus. Sammelt bitte eure Tipps, persönlichen Vorsätze oder Forderungen, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann und veröffentlicht sie im Rahmen der Social Media-Aktion "Mein Tipp zur Lebensmittelrettung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft anschließend auf Social Media. Verwendet hierfür die fertige Story Vorlage unter dem Hashtag #DeutschlandrettetLebensmittel und verlinkt @lebensministerium.

Ansprechpartner:in
Andrea Lenkert-Hörrmann
Slow Food Deutschland e.V.


Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.