
Name: Triff dich! – Austauschen mit Freunden für weniger Lebensmittelabfälle, #5
Format: Austausch
Wann? 29.09.22 bis 06.10.22
Wo? Bei Ihnen oder Bekannten zu Hause
Über die Aktion
Die Aktion „Triff dich!“ bietet dir Anregungen und Vorschläge, um die Umsetzung einer privaten Diskussions- und Austauschrunde zum Thema Lebensmittelverschwendung zu organisieren. Ob mit Familie, Wohngemeinschaft, Freund:innen, Kolleg:innen oder Nachbar:innen: Kern der Aktion ist es, eine Einladung auszusprechen für ein gemeinsames Get-together, bei dem Erfahrungen, Tipps oder offene Fragen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung geteilt werden können. Trefft euch zu Hause in der Küche, im Park oder im eigenen Garten zum gemeinsamen Abendessen oder Picknick – vielleicht sogar mit Resten oder einfach eurem Lieblingsessen! Hier gibt es weitere Informationen zur Aktion.
Die Aktion kann mit einem gemeinsamen Filmabend kombiniert werden! Hier legen wir dir den Film „Taste the Waste“ ans Herz, den du während der Aktionswoche kostenfrei anschauen kannst. Den Link zum Film findest du unter der Aktion „Filmabend mit TASTE THE WASTE“.
Sammelt als Abschluss eures Treffens Tipps, Vorsätze oder Forderungen, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann und postet eure Ideen im Rahmen der Social Media-Aktion "Mein Tipp zur Lebensmittelrettung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf Social Media unter dem Hastag #DeutschlandrettetLebensmittel und verlinkt @lebensministerium. Verwendet hierfür die
fertige Story Vorlage. Ihr seid in der Story völlig frei, ob mit oder ohne Foto.
Konkrete Tipps und Tricks zur Umsetzung der Aktion findest du hier.
Ansprechpartner:in
Julia Jägle
Ecologic Institut
Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.