Logo des Arbeitskreises für Ernährungsforschung

#14 Lebensmittel wertschätzen - Alltagstipps auf Instagram

Quelle: AKE, Bad Vilbel

Name: Lebensmittel wertschätzen - Alltagstipps auf Instagram, #14

Format: Tipps

Wann? 29.09.22 bis 06.10.22

Wo? Online

 

Über die Aktion

Was tun mit braunen Bananen, altem Brot oder verschrumpelten Möhren? In der Aktionswoche veröffentlichen wir auf unserem Instagram-Profil praktische Tipps und hilfreiche Informationen, wie wir Lebensmittelverschwendung vermeiden können. 

Eine nachhaltige Ernährung und große Wertschätzung der Lebensmittel spielen auch für den AKE eine bedeutende Rolle. Abfälle entstehen während der gesamten Wertschöpfungskette eines Lebensmittels, also von der Erzeugung in der Landwirtschaft über den Handel bis hin zu den Verbraucher:innen. Da der Fokus der Aktionswoche diesmal auf den privaten Haushalten liegt, also unserem persönlichen Umgang mit Lebensmitteln, wollen wir auf Instagram Anstöße zum Umdenken bezüglich des eigenen Umgangs mit Lebensmitteln geben. Die vermeidbare Verschwendung macht sich nicht nur im eigenen Geldbeutel bemerkbar, sondern ist durch den Ressourcenverlust weltweit zu spüren. 

Wir veröffentlichen auf unserem Instagram-Profil hilfreiche Informationen zur Rolle des Verbrauchers bzw. der Verbraucherin bei der Lebensmittelverschwendung, den Unterschieden von MHD und Verbrauchsdatum und geben Alltagstipps zur Haltbarkeitsprüfung von Eiern sowie Verwendungsmöglichkeiten von überreifen Bananen, altem Brot und schrumpeligen Bananen. 
Hier ist der Link zu unserem Instagram-Profil

Der Arbeitskreis für Ernährungsforschung (AKE) ist ein gemeinnützige Verein mit Sitz in Bad Vilbel. Wir forschen und informieren zu einer bewussten und ganzheitlichen Ernährung. Grundlage ist die anthroposophische Ernährung in Einklang mit den aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Der AKE bietet Seminare und Fortbildungen an und informiert in der Zeitschrift "Ernährungsrundbrief" unter anderem über Kinderernährung, Gesundheitsförderung und Lebensmittel sowie deren Qualität.

Ansprechpartner:in
Laura Olewski
Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V.
AKE-4@t-online.de

Diese Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt und wird von einem Citizen Science Projekt begleitet. Bei dem Citizen Science Projekt stellen wir uns die Frage: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Dabei werden Bürger:innen selbst zu Forscher:innen und helfen herauszufinden, mit welchen Maßnahmen Lebensmittelabfälle zu Hause am besten reduziert werden können. Durchgeführt wird das Citizen Science Projekt im Rahmen des Dialogforums private Haushalte durch Wissenschaftlerinnen der TU Berlin, des Ecologic Institut und Slow Food Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zum Mitmachen.