29.09. bis 06.10.2022

Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Dieses Datum nehmen wir zum Anlass, um auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen: Vom 29. September bis 6. Oktober findet unter dem Motto "Deutschland rettet Lebensmittel" unsere bundesweite Aktionswoche statt. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partner:innen bieten wir eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung. Mit verschiedenen Vor-Ort-Aktionen und digitalen Formaten können sich Teilnehmende bundesweit für das Thema Lebensmittelwertschätzung stark machen.
Mitmachen
Jede und jeder kann mitmachen: Überlegen Sie sich eine Aktion zum Thema Lebensmittelwertschätzung und reichen diese mit Hilfe des Anmeldeformulars für die Veröffentlichung auf unserer Aktionskarte ein. Inspiration für mögliche Aktionsformate bietet unser
Aktionsleitfaden. Für eine erfolgreiche bundesweite Aktionswoche sind Beteiligte entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette gefragt: Restaurants und Cafés können sich genauso beteiligen wie Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen.
Sie möchten an Aktionen anderer teilnehmen? In Kürze finden Sie auf dieser Seite eine Karte, in der Sie nach Aktionen suchen können. Stöbern Sie bis dahin doch in unserer Rubrik Zuhause mitmachen.
Sind noch Fragen offen geblieben? Dann schauen Sie in unser FAQ oder schreiben uns eine
E-Mail.
Jetzt Aktion einreichen
Citizen Science Projekt zum Schwerpunkt private Haushalte
Rund die Hälfte aller in Deutschland jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle entsteht dem Thünen-Institut zufolge in Privathaushalten. So scheint es folgerichtig, den Fokus der Aktionswoche 2022 auf die Reduzierung dieses bedeutenden Anteils von jährlich knapp 6 Millionen Tonnen zu richten. Wir freuen uns auf viele spannende Ideen und Vorschläge zu der Frage: Was kann jede und jeder in den eigenen vier Wänden gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Außerdem haben wir gemeinsam mit dem Dialogforum private Haushalte ein Citizen Science Projekt gestartet: Bürger:innen können die Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche ermitteln und mit Hilfe von Aktionen, die während der Aktionswoche angeboten werden, reduzieren. Dies liefert uns weitere Zahlen zur Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten und gibt uns die Möglichkeit, die Aktionen auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.