Frau hält Wirsing vor dem Kopf. Darüber steht: Werde Lebensmittelretter:in

Aktionswoche 2023

Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!

Quelle: www.gettyimages.de/Francesco Carta fotografo und StockFood/Schäfer, Chris

Vom 29.September bis zum 06. Oktober 2023 war es wieder so weit: Zum vierten Mal in Folge rief Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit den Bundesländern zur bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung auf. Rund 200 Aktionen von Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen sowie Verbänden fanden unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel“ in ganz Deutschland statt. Der Schwerpunkt lag 2023 darauf, wie passende Portionsgrößen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen.

Kreativ und engagiert für die Lebensmittelrettung

„Deutschland rettet Lebensmittel“ – unter diesem Motto fand die Aktionswoche von Zu gut für die Tonne! des BMEL zum vierten Mal statt. Auch in diesem Jahr  wurde wieder eine Woche lang die Aufmerksamkeit auf zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette gerichtet. Viele Institutionen, Schulen, Vereine und Privatpersonen folgten dem Aufruf zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und beteiligten sich. Mit Engagement und Kreativität entwickelten die Teilnehmenden viele unterschiedliche Beiträge und Veranstaltungsformate: So entstanden neben diversen Workshops und Infoveranstaltungen auch verschiedenste Kunstprojekte, Schnippelparties und vieles mehr. Insgesamt fanden im Rahmen der Aktionswoche knapp 200 Veranstaltungen vor Ort und online in ganz Deutschland statt. Mit dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel konnten Teilnehmende ihre Beiträge auf Social Media teilen.

Schwerpunkt Portionsgrößen: Kochen und Essen nach Maß

Ein besonderer Fokus lag 2023 auf der Portionierung von Gerichten. Der zweitgrößte Grund für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten ist das Kochen zu großer Mengen: Häufig kochen wir zu viel oder nehmen uns zu große Mengen auf den Teller. Gemeinsam mit Kantinen und Mensen der Gemeinschaftsverpflegung machte die Aktionswoche deshalb verstärkt auf passende Portionsgrößen aufmerksam – mit Aktionen wie der Self-Check-Waage, verschiedenen Portionsgrößen und Restegerichten. Unterschiedliche Infomaterialien mit weiteren Tipps zur Lebensmittelrettung unterstützten die Betriebe bei ihren Aktionen.

Auftakt mit Bundesminister Cem Özdemir

Zum Start der bundesweiten Aktionswoche besuchte Bundesminister Cem Özdemir die Betriebsgastronomie der Berliner Stadtreinigung (BSR), welche sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert, und eröffnete die Aktionswoche 2023. Denn: Mit variablen Portionsgrößen und Reste-Menüs ist die BSR-Kantine ein Vorbild für die Lebensmittelwertschätzung in Kantinen und Mensen. So steht sie stellvertretend für alle Mensen und Betriebe, die sich nicht nur im Rahmen der Aktionswoche für die Lebensmittelrettung einsetzen.

Aktionen in 2023

In der Deutschlandkarte finden Sie alle eingereichten Mitmach-Aktionen für 2023.

Melden Sie sich für unsere E-Mail-Tipps an und erhalten Sie zwischen dem 29.09.22–06.10.22 fünf E-Mails von uns mit Tipps zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt.

Kontakt
Kategorie

Online-Aktionen

Wirkungsfeld

bundesweit/digital

Bundesland

Nordrhein-Westfalen

Datum

29.09.

30.09.

01.10.

02.10.

03.10.

04.10.

05.10.

06.10.

Ansprechpartner:in
Zu gut für die Tonne!

Melden Sie sich für unsere E-Mail-Tipps an und erhalten Sie zwischen dem 29.09.22–06.10.22 fünf E-Mails von uns mit Tipps zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt.

Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – täglich per E-Mail zu Ihnen nach Hause | Citizen Science Aktion animiertes Bild eines Mannes, der Gemüse in einer Pfanne schwenkt und einer Frau, die währenddessen auf einem iPad schreibt
Über die Aktion

Sie freuen sich über regelmäßige Erinnerungen und Tipps per E-Mail, mit denen Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen Lebensmittelabfälle reduzieren können? Wir schicken Ihnen im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! zwischen dem 29.09.22 und dem 06.10.22 fünf E-Mails, in denen wir Ihnen Tipps zur Reduzierung der eigenen Lebensmittelabfälle geben. Klingt super? Dann brauchen Sie nur Folgendes zu tun:

1. Füllen Sie unser Kontaktformular folgendermaßen aus:

  • Betreff: 5 E-Mails (Aktionswoche)
  • Ihre Nachricht: Ja, ich möchte auf die angegebene E-Mailadresse fünf E-Mails mit Tipps zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung erhalten.
  • Vor-und Nachname: kann freibleiben
  • E-Mailadresse: Die Mailadresse, auf die Sie die Tipps erhalten möchten.

2. Lassen Sie sich täglich neu von unseren Tipps überraschen.

3. Am besten die Tipps sofort in Ihren Alltag integrieren. Sie werden sehen, das funktioniert ganz einfach.

Jetzt anmelden: Kontaktformular

Absender:in

Zu gut für die Tonne!
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

Datum

Die Aktion findet statt vom 29.09.22-06.10.22.

Evaluation

Diese Aktion wird im Rahmen des Citizen Science Projekts Deutschland rettet Lebensmittel! evaluiert. Sie wollen dabei mitforschen? Mehr Infos gibt es hier.


Filteroptionen
schließen
Gefiltert nach:
Filter zurücksetzen

Datum

Wirkungsfeld

Bundesland

Kategorie

FAQ

Sind haben Fragen zur Aktionswoche? Dann schauen Sie in unser FAQ oder schreiben uns eine E-Mail.

Die Partner:innen

Bisherige Aktionswochen

Frau, die einen Kohl vor dem Gesicht hält, daneben der Schriftzug: Werde Lebensmittelretter:in.

Aktionswoche 2022

Im Fokus der Aktionswoche 2022 standen die privaten Haushalte und ein Citizen Science Projekt. Sie fand vom 29.09. bis 6.10.2022 statt.

Aktionswoche 2021

Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel“ fanden vom 29. September bis 6. Oktober 2021 bundesweit Aktionen zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. In diesem Jahr fokussierte sich die…

Aktionswoche 2020

Vom 22. bis 29. September 2020 fand die erste bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! statt. Mit verschiedenen Vor-Ort-Aktionen und digitalen Formaten warben die Teilnehmenden für…

Weiter stöbern

Unsere Aktivitäten

Hier finden Sie eine Übersicht über die Aktivitäten von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

mehr Link öffnen
Streuobstwiese mit Apfelbäumen. Einige Äpfel liegen auf dem Boden.

Ernteaktion „Gelbes Band“ – hier darf geerntet werden

Die Aktion „Gelbes Band“ hat das Ziel, dass mehr Obstbäume in Deutschland vollständig abgeerntet werden. Ein Gelbes Band am Obstbaum signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet…

mehr Link öffnen
Quelle: AdobeStock – bit24

Jetzt engagieren

Lebensmittelabfälle lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise reduzieren. Das zeigen die vielen Praxisbeispiele bundesweit. Ob Unternehmen, Organisation oder Verein – holen Sie sich Inspiration und…

mehr Link öffnen