Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Lebensmittel wegzuschmeißen ist seltener nötig, wenn Lebensmittel richtig transportiert, gelagert und zubereitet werden. Das Wissen zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln kann daher ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung sein.
Vor-Ort-Veranstaltungen
regional
Sachsen-Anhalt
02.10.
Lebensmittel wegzuschmeißen ist seltener nötig, wenn Lebensmittel richtig transportiert, gelagert und zubereitet werden. Das Wissen zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln kann daher ein wichtiger Beitrag zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung sein.

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr werden in Deutschland weggeworfen. Ein großer Teil – 75 kg pro Jahr und Kopf – fällt in Privathaushalten an. Dabei ist mangelnde Wertschätzung von Lebensmitteln nur ein Grund. Häufig führt fehlendes Wissen über Lebensmittel dazu, dass diese beispielsweise falsch transportiert oder gelagert werden und so vorzeitig verderben. Dies beginnt oft schon im Handel: So kommen Kulturchampignons fast ausschließlich luftdicht verpackt in unsere Supermärkte. Eine für Pilze nicht optimale Lagerungsform, die einen schnellen Verderb begünstigt und so gesundheitliche Risiken birgt.
Eine Ausstellung der Verbraucherzentrale informiert deshalb zu grundlegenden Fragen rund um Lebensmittelhygiene. Das vermittelte Wissen soll dabei helfen, Lebensmittelverschwendung einzudämmen. Denn Lebensmittel wegzuschmeißen ist seltener nötig, wenn Fragen geklärt sind wie:
- Wie lagere ich mein Brot so, dass es möglichst lange frisch bleibt?
- Warum kann Wurst nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums meistens noch gegessen werden, Hackfleisch nach Ablauf des Verbrauchsdatums jedoch auf keinen Fall?
- Und wie unterscheidet sich der Verderb von haltbarer Milch im Gegensatz zu Frischmilch?
Alle sind eingeladen, den Lebensmittelexperten der Verbraucherzentrale auf dem Bauernmarkt in Dessau Fragen zu stellen und eine Produktausstellung zu erkunden.
Veranstaltungsdetails:
Herbst-Bauernmarkt Dessau 2021
02.10.2021 von 8:00 bis 15:00 Uhr
Zerbster Straße 06844 Dessau-Roßlau
Verbraucherzentrale ST im Rahmen Bauernmarkt Dessau, Regionalmarke Mittelelbe
Steinbockgasse 1, 06108 Halle
03452980331
02.10.21: 08:00 - 15:00 Uhr
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.