Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Im Rahmen der Aktionswoche 2021 veranstaltet die Verbraucherzentrale MV einen Onlinevortrag zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Teilnehmer:innen können sich über die Ursachen von Lebensmittelverlusten informieren, lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum und viele Möglichkeiten zur Vermeidung unnützer Abfälle kennen.
Online-Aktionen
bundesweit / digital
Mecklenburg-Vorpommern
29.09.
Im Rahmen der Aktionswoche 2021 veranstaltet die Verbraucherzentrale MV einen Onlinevortrag zum Thema Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Die Teilnehmer:innen können sich über die Ursachen von Lebensmittelverlusten informieren, lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum und viele Möglichkeiten zur Vermeidung unnützer Abfälle kennen.

Beim Einkaufen bewusst auswählen und Lebensmittel richtig lagern: so können Abfälle deutlich reduziert werden. Die Teilnehmer:innen können sich über die Ursachen von Lebensmittelverlusten informieren, lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum und viele Möglichkeiten zur Vermeidung unnützer Abfälle kennen.
Verbraucherzentrale M-V e.V., Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
Strandstraße 98, 18055 Rostock
0381 2087017
29.09.2021: 10 Uhr
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.