Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Seid ihr echte Lebensmittelretter:innen? Das könnt ihr bei unserem Quiz herausfinden. Wie viele Lebensmittel werden eigentlich weggeworfen pro Person? Und was ist daran so schlimm? Testet euer Wissen!
Online-Aktionen
bundesweit / digital
Hamburg
29.09.
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
06.10.
Seid ihr echte Lebensmittelretter:innen? Das könnt ihr bei unserem Quiz herausfinden. Wie viele Lebensmittel werden eigentlich weggeworfen pro Person? Und was ist daran so schlimm? Testet euer Wissen!

Auf euch wartet ein spannendes Quiz, eins für Kinder ab 8 Jahren und eins für Erwachsene. Zudem könnt ihr auf unseren Social Media Kanälen miträtseln. Außerdem gibt es eine Menge Tipps, um im Alltag Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Ihr erfahrt, woran ihr erkennt, ob Lebensmittel noch auf den Tisch oder schon in den Müll gehören und wie ihr Lebensmittel am besten lagert. Seid ihr bereit, euer Wissen auf die Probe zu stellen? Dann schaut bei unserem Quiz vorbei: www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/haltbarkeit-von-lebensmitteln/ist-das-noch-gut-muss-es-weg! Wir freuen uns auf euch!
Verbraucherzentrale Hamburg
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
ganztägig abrufbar
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.