Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Möchtest du auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun, dann mach bei unserem digitalen Workshop mit. Hier erhältst du jede Menge Tipps und Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Welche Tricks verleiten dich zum "Großeinkauf" im Supermarkt?
Kannst du abgelaufenen Joghurt noch essen? Wo lagerst du frische Burger-Patties?
Online-Aktionen
Workshops und Vorträge
bundesweit / digital
Bayern
05.10.
Möchtest du auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun, dann mach bei unserem digitalen Workshop mit. Hier erhältst du jede Menge Tipps und Antworten unter anderem auf folgende Fragen: Welche Tricks verleiten dich zum "Großeinkauf" im Supermarkt?
Kannst du abgelaufenen Joghurt noch essen? Wo lagerst du frische Burger-Patties?

Lebensmittel sind kostbar. Trotzdem verschwenden wir zu viele von ihnen. Wer weniger Lebensmittel wegwirft, schont wertvolle Ressourcen wie Ackerflächen und Wasser, schützt die Umwelt und das Klima und tut etwas gegen den Welthunger.
Rette auch du Lebensmittel und lerne, was ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist, wie ein Sinnescheck geht, sortiere in einem interaktiven Kühlschrank Lebensmittel richtig ein und teste dein Wissen im Quiz „Hopp oder Top“.
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
05.10.21: 10:00 Uhr
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.