Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Naturschutz erlebbar machen und Obst verwerten.
"Gelbes Band"-Standorte
Kinder & Schule
regional
Mecklenburg-Vorpommern
29.09.
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
06.10.
erweiterter Aktionszeitraum
Naturschutz erlebbar machen und Obst verwerten.

Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz wird am kommenden Freitag (24.09.) in Kooperation mit dem Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See einen Apfeltag in der stiftungseigenen Streuobstwiese in Teterow veranstalten. Es kommen Grundschulklassen zum Äpfelpflücken und eine professionelle Mostpresse steht für die Verarbeitung von mitgebrachtem Obst bereit.
Nach dem 25. September kann Obst durch die Teterower Bürger gepflückt werden. Damit lebt der Ursprungsgedanke des Begründers des sogenannten "Doktorgartens" in Teterow weiter, die Bewohner des Ortes mit gesundem Obst zu versorgen.
Wir bitten aufgrund des naturschutzfachlichen Wertes der Bäume und der Streuobstwiese insgesamt, um besondere Rücksichtnahme beim Betreten der Fläche.
Zu finden ist der Standort:
Am Bornmühlenweg, 17166 Teterow
Es werden 15 Obstbäume mit Äpfeln, Birnen und Quitten angeboten.
Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V
Mecklenburgstraße 7, 19053 Schwerin
0385-7582456
Die Aktion findet ab dem 25.09. bis zum 06.10.2021 statt.
Sie haben schon bei der Ernteaktion "Gelbes Band" mitgemacht? Ihre Erfahrung interessiert uns! Nehmen Sie an unserer Evaluation dazu teil.
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.