Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Reste wegwerfen? Gibt es nicht! Ihre Resteideen waren bisher auf Suppen, Aufwärmen oder Wegwerfen begrenzt? Erweitern Sie Ihr Repertoire um leckere Salate, Aufläufe, Gebäck... .
Workshops und Vorträge
regional
Baden-Württemberg
29.09.
Reste wegwerfen? Gibt es nicht! Ihre Resteideen waren bisher auf Suppen, Aufwärmen oder Wegwerfen begrenzt? Erweitern Sie Ihr Repertoire um leckere Salate, Aufläufe, Gebäck... .

Vorrats- und Kühlschränke sind eine wahre Fundgrube für leckere Gerichte, wenn man mit der "Mach was draus- Brille" reinschaut. Aber das ist doch abgelaufen, oder schrumpelig, braun - für Sie nicht attraktiv? Unterschätzen Sie Ihre Geschmacksnerven nicht! Vieles kann man mit gutem Gewissen trotz überschrittenem MHD oder fortgeschrittener Reife gut verarbeiten, manches aber auch nicht. Sie erfahren welche Lebensmittel trotzdem noch gegessen werden und wie Sie es selbst prüfen können. Außerdem gibt es reichlich Tipps und Rezepte, um aus überlagertem Brot, Gemüse, Obst und Milchprodukten tolle Gerichte zu zaubern.
vhs stuttgart e.V.
Fritz-Elsas-Str. 46-48
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/1873-784
29.09.2021: 17:30–21:30 Uhr
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.