Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? In diesem Vortrag geht es darum, was eine nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ausmacht.
Vor-Ort-Veranstaltungen
Workshops und Vorträge
regional
Saarland
05.10.
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? In diesem Vortrag geht es darum, was eine nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ausmacht.

Gesunde Lebensmittel, ein fruchtbarer Boden und ein gutes Klima sind kostbare Güter, die wir schützen müssen. In der Natur hängt alles irgendwie zusammen. Von der Produktion über den Handel bis hin zur Verwertung der Lebensmittel gibt es viele Stellschrauben, die darüber entscheiden, wie nachhaltig und klimafreundlich unsere Ernährung ist.
Theresia Weimar-Ehl, Biologin und Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes, wird in ihrem Vortrag folgende Themen ansprechen:
– Was bedeutet klimafreundliche Ernährung?
– Welchen Vorteil haben Bio-Produkte und ökologischer Landbau?
– Wie erkenne ich verlässliche Bio-Siegel?
– Darf ich noch Tomaten im Winter essen?
– Warum sind regionale Produkte meist klimafreundlicher, aber nicht immer?
– Wie kann ich die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden?
Der kostenlose Vortrag findet in der Volkshochschule Quierschied in der Taubenfeldschule im Raum E16 statt. Je nach Corona-Lage kann der Vortrag auch kurzfristig online stattfinden.
Anmeldung per E-Mail an vz-saar@vz-saar.de oder telefonisch unter 06 81 / 5 00 89-55.
Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V.
Theresia Weimar-Ehl
06 81 / 5 00 89-25
19:00 – 20.30 Uhr
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.