Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Gemeinsam mit euch machen sich der NABU Bremen, Food Sharing Bremen und die Bremer Tafeln stark für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.
Vor-Ort-Veranstaltungen
Workshops und Vorträge
regional
29.09.
Gemeinsam mit euch machen sich der NABU Bremen, Food Sharing Bremen und die Bremer Tafeln stark für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.

Mit jeder weggeworfenen Tomate werden auch die eingesetzten Ressourcen an landwirtschaftlicher Fläche, Wasser und Energie zur Produktion, Transport und Lagerung weggeworfen – mit globalen negativen Folgen für Mensch und Umwelt. "Die praktischen Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten im Haushalt helfen aber nicht nur Ressourcen, sondern auch bares Geld zu sparen", weiß Klimaexpertin Jessica Wildner vom NABU Bremen.
Bei unserer Veranstaltung am 29.9. um 16:30 Uhr im Hemelinger Schaufenster erfahrt ihr viele praxiserprobte Tipps und könnt euch Austauschen und Vernetzen.
Das Hemelinger Schaufenster befindet sich in der Föhrenstraße 8, welches die komplette Woche zu dem Thema kreativ gestaltet ist. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldung unter: info@NABU-Bremen.de oder 0421/48444870.
Bitte denkt an den 3G-Nachweis.
www.NABU-Bremen.de
NABU Bremen e.V.
Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen
0421/ 48444870
29.09.2021: 16:30 - 18:00 Uhr.
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.