Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Aktion von foodsharing und proMerzig: "Fair-Teilen statt verschwenden".
Vor-Ort-Veranstaltungen
regional
Saarland
29.09.
Aktion von foodsharing und proMerzig: "Fair-Teilen statt verschwenden".

Am Mittwoch, 29.09.2021, von 10:00 - 15:0 Uhr werden foodsharing und proMerzig mit einem Infostand in Merzig am Historischen Rathaus, Fußgängerzone, auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen.
Dabei steht die Verwendung vorhandener Lebensmittel und was man daraus noch alles machen kann im Vordergrund. Am Stand von proMerzig und foodsharing werden Kostproben aus geretteten Lebensmittel verteilt wie z.b selbstgemachtes Chutney, Marmelade, Paniermehl, Salbeibonbons, Bananenmilch und vieles mehr.
Die geretteten Lebensmittel werden nicht aus Abfalltonnen gerettet, sondern gleich nach der Aussorierung im Markt an foodsaver übergeben.
Verbraucher:innen können sich, unter Einhaltung der Hygieneregeln, über das Thema Lebensmittelverschwendung gerne an diesem Tag informieren und eine kostenlose Kostprobe mitnehmen.
Unterstützt wird die Aktion von der Stadt Merzig im Rahmen der Fairtrade Kampagne.
Auch der Bürgermeister von Merzig, Marcus Hoffeld, hat sein Kommen zugesagt.
proMerzig und foodsharing Kreis Merzig-Wadern
Trierer Str. 120, 66663 Merzig
01737213131
29.09.2021: 10:00 - 15:00 Uhr.
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.