Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
foodsharing Kassel e.V. informiert über Lebensmittelverschwendung und was jede:r dagegen tun kann. An einem Infostand werden Lebensmittel fairteilt, die vor der Tonne gerettet wurden.
Vor-Ort-Veranstaltungen
regional
Hessen
02.10.
foodsharing Kassel e.V. informiert über Lebensmittelverschwendung und was jede:r dagegen tun kann. An einem Infostand werden Lebensmittel fairteilt, die vor der Tonne gerettet wurden.

Am Samstag, den 02. Oktober 2021 veranstaltet foodsharing Kassel e.V. einen Infostand mit Lebensmittelfairteilung im Rahmen des "Freiluft-Experiments" in der Unteren Königsstraße in Kassel.
foodsharing Kassel e.V. ist teil der deutschlandweiten foodsharing Bewegung und setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Bei kooperierenden Betrieben holen ehrenamtliche Lebensmittelretter:innen übrig gebliebene oder überproduzierte Lebensmittel ab, die sonst im Müll landen würden. Diese Lebensmittel sind noch völlig genießbar und werden von den Lebensmittelretter:innen weiterfairteilt, sodass nichts in der Tonne landen muss.
Bei dem Infostand klärt foodsharing Kassel e.V. über Lebensmittelverschwendung auf und gibt Tipps für mehr Lebensmittelwertschätzung. Zudem können sich Besucher:innen gerettete Backwaren, Obst und Gemüse mitnehmen.
foodsharing Kassel e.V.
Untere Königsstraße, 34117 Kassel
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.