Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Der Fair-Teiler (ein öffentlicher Kühlschrank zum Austausch von Lebensmitteln) öffnet seine Türen. Neben Kostproben finden Sie Infostände rund um die Lebensmittelverschwendung und die Organisation foodsharing.
Vor-Ort-Veranstaltungen
regional
Rheinland-Pfalz
30.09.
Der Fair-Teiler (ein öffentlicher Kühlschrank zum Austausch von Lebensmitteln) öffnet seine Türen. Neben Kostproben finden Sie Infostände rund um die Lebensmittelverschwendung und die Organisation foodsharing.

Ziel der Aktionswoche ist es, mit Aktionen im ganzen Land auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und eine Bewegung für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel zu initiieren. Dazu haben Sie die Möglichkeit am 30.09. von 14-17 Uhr unseren Fair-Teiler am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Montabaur zu besuchen. Der in Kooperation mit foodsharing e.V. errichtete „Fair-Teiler“ ist ein öffentlicher Kühlschrank mit angeschlossenem Regal, welcher allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, überschüssige Lebensmittel abzugeben und/oder andere mitzunehmen. An diesem Tag gibt es neben Infoständen und Mitmachaktionen auch leckere Snacks, die am Vormittag von Schüler:innen aus geretteten Lebensmitteln zubereitet wurden.
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Bahnhofstr. 32, 56410 Montabaur
02602-922833
30.09.2021: 14:00 - 17:00 Uhr
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.