Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Treffen des Arbeitskreises Kita im Eifelkreis Bitburg-Prüm:
Workshop für hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in der Kita zur Erarbeitung von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.
Kinder & Schule
Vor-Ort-Veranstaltungen
Workshops und Vorträge
regional
Rheinland-Pfalz
30.09.
Treffen des Arbeitskreises Kita im Eifelkreis Bitburg-Prüm:
Workshop für hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in der Kita zur Erarbeitung von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.

Als Einrichtung zur Gemeinschaftsverpflegung werden Lebensmittel in der Kita eingekauft, gelagert, zubereitet und verzehrt. Entlang dieser Kette verbergen sich viele Chancen, sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen. Zugleich ist die Kita Bildungseinrichtung, in der Kinder den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln lernen.
Wie gelingt es, Lebensmittelreste so gering wie möglich zu halten? Wie werden Lebensmittelreste verwendet? Was bedeutet Lebensmittelwertschätzung und wie kann dieses Ziel in der Kitaküche umgesetzt werden? Wie kann den Kindern der gute Umgang mit Lebensmitteln beigebracht werden?
Diese und weitere Fragen werden im Anschluss an einen kurzen Fachinput aufgegriffen und diskutiert.
DLR Eifel
Westpark 11, 54634 Bitburg
06561/9480439
30.09.2021: 16:00 - 18:00 Uhr
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.