Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
In einer zweiteiligen Online-Fachveranstaltungsreihe am 22.09.2021 und 29.9.2021, von 15.00-17.00 Uhr, werden Informationen, Maßnahmen und Strategien zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Schulverpflegung zusammen erarbeitet. Das Angebot richtet sich an Leitungen, Lehrer:innen, pädagogisches Personal, pädagogische Assisten:innen, Mitarbeiter:innern des offenen Ganztags, Küchenmitarbeiter:innen und Speisenanbieter:innen.
Kinder & Schule
Online-Aktionen
Workshops und Vorträge
landesweit
bundesweit / digital
Schleswig-Holstein
29.09.
erweiterter Aktionszeitraum
In einer zweiteiligen Online-Fachveranstaltungsreihe am 22.09.2021 und 29.9.2021, von 15.00-17.00 Uhr, werden Informationen, Maßnahmen und Strategien zum Thema Lebensmittelverschwendung in der Schulverpflegung zusammen erarbeitet. Das Angebot richtet sich an Leitungen, Lehrer:innen, pädagogisches Personal, pädagogische Assisten:innen, Mitarbeiter:innern des offenen Ganztags, Küchenmitarbeiter:innen und Speisenanbieter:innen.

Als zweiteilige Veranstaltung binden wir diese in die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! ein und schließen uns damit den bundesweiten Aktionen an. Ziel der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist es, bis 2030 eine Verringerung der Lebensmittelabfälle um 50 Prozent pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu erreichen und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelabfälle einschließlich Nachernteverlusten zu verringern. Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir diese Herausforderung an und leisten einen Beitrag zu mehr Lebensmittelwertschätzung.
Im ersten Teil der Veranstaltung, am 22.09.2021, nehmen wir "Maßnahmen und Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelresten in der Schulverpflegung" in den Blick. Hierzu erhalten Sie Informationen, die wir an den Verpflegungssystemen - Warmverpflegung und Mischküche - ausrichten. Dabei geht es um Fragen, wie: Welche Rolle spielt die Speisenplanung? Was ist während der Produktion zu berücksichtigen? Was hat Kommunikation mit dem Entstehen von Speiseresten zu tun? Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein, in den Austausch zu gehen und in Kleingruppen Ideen für einen zukunftsweisenden Umgang mit Lebensmittelresten zu entwickeln.
In Vorbereitung auf den zweiten Termin, am 29.09.2021, erhalten Sie eine Checkliste. Sie sind eingeladen, anhand dieser die bestehenden Maßnahmen an Ihren Schulen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Lebensmittelresten zu überprüfen. Während des zweiten Termins setzen wir uns mit Ihren Ergebnissen auseinander und besprechen weitere Strategien.
Darüber hinaus präsentieren wir die Ergebnisse einer aktuellen Speiserestemessung, geben Anregungen für die Durchführung und freuen uns auf einen Meinungsaustausch dazu.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Seiten der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein an.
DGE e.V. Schleswig-Holstein
0431- 2000134
Die Aktion findet am 22.09.2021 statt und endet mit einem Folgetermin am 29.09.21.
22.09.2021: 15:00 - 17:00 Uhr.
29.09.2021: 15:00 - 17:00 Uhr.
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.