Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Ob Äpfel, Birnen oder Nüsse – die Herbstmonate sind reich an unterschiedlichen Früchten. Nach der Idee des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) und dem bundesweiten Projekt Zu gut für die Tonne! startet die Stadt Sigmaringen das Projekt gegen Lebensmittelverschwendung und bringt sie zusammen: Obstbaumeigentümer:innen, die zu viel Obst haben und Menschen, die gerne selbst Obst pflücken möchten, aber keinen Baum haben.
"Gelbes Band"-Standorte
regional
Baden-Württemberg
29.09.
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
06.10.
erweiterter Aktionszeitraum
Ob Äpfel, Birnen oder Nüsse – die Herbstmonate sind reich an unterschiedlichen Früchten. Nach der Idee des Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) und dem bundesweiten Projekt Zu gut für die Tonne! startet die Stadt Sigmaringen das Projekt gegen Lebensmittelverschwendung und bringt sie zusammen: Obstbaumeigentümer:innen, die zu viel Obst haben und Menschen, die gerne selbst Obst pflücken möchten, aber keinen Baum haben.

Wer überschüssige Früchte an den eigenen Obstbäumen und Sträuchern mit anderen teilen möchte, kann also einfach gelbe Bänder an den Pflanzen anbringen und zeigt so: Pflücken erlaubt! Die Stadt Sigmaringen macht den Anfang und markiert in den kommenden Wochen Bäume auf städtischem Grund, deren Früchte abgeerntet werden dürfen.
Wer seinen Garten nicht für die Allgemeinheit öffnen, seinen Ertrag aber gerne teilen möchte, kann auch Obstkörbe entsprechend markieren: Einfach Früchte sammeln und in einem Korb mit gelber Schleife an die Straße stellen.
Ziel der Aktion ist es, die Lebensmittelverschwendung zu verringern und für das Thema zu sensibilisieren. „Wir freuen uns über jeden Sigmaringer, der sich an der Aktion beteiligen möchte und sich so gegen Lebensmittelverschwendung und für den Gedanken des Teilens engagiert.“, ruft Bürgermeister Dr. Marcus Ehm zum Mitmachen auf.
Die Teilnahme an dem Ernteprojekt ist kostenlos. Die gelben Bänder werden im Rahmen der Nachhaltigkeitstage am Samstag, 18. September 2021 auf dem Wochenmarkt ausgegeben und können darüber hinaus beim Klimaschutzmanagement im Rathaus Sigmaringen abgeholt werden. Selbstverständlich können auch andere gelbe Bänder für die Markierung verwendet werden. Klimaschutzmanagerin Lisa Eberhard steht bei Fragen zum Projekt gerne zur Verfügung (eberhard@sigmaringen.de, Tel. (07571) 106-307).
Die genauen Standorte der Obstbäume und –sträucher sowie die Arten (z. B. Apfel, Nüsse, Kräuter) finden Sie unter: https://mundraub.org/map#z=14&lat=48.08814200066847&lng=9.216413497924806
Stadt Sigmaringen
Fürst-Wilhelm Str. 15
72488 Sigmaringen
Tel.: 07572 / 9120
Die Aktion findet vom 1. September 2021 bis Mitte 2022 statt.
Sie haben schon bei der Ernteaktion "Gelbes Band" mitgemacht? Ihre Erfahrung interessiert uns! Nehmen Sie an unserer Evaluation dazu teil.
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.