Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Am Mittwoch, 06.10.2021 von 18 -20 Uhr findet in der VSB Beratungsstelle Augsburg ein kostenloser „Kochkurs mit dem Titel Das Beste aus den Resten statt“.
Vor-Ort-Veranstaltungen
Workshops und Vorträge
regional
Bayern
06.10.
Am Mittwoch, 06.10.2021 von 18 -20 Uhr findet in der VSB Beratungsstelle Augsburg ein kostenloser „Kochkurs mit dem Titel Das Beste aus den Resten statt“.

Auch in ganz alltäglichen Gerichten lässt sich allerlei an übriggebliebenen Lebensmitteln verbergen. In Semmel-, Spätzle- und Strudelteig verstecken wir Reste von z. B. altem Brot, Wurst, Käse, Gemüse, Sauerkraut und Obst. Einfache Grundrezepte werden zu Lebensmittelrettern und das ohne viel Aufwand und Kosten.
Eine Anmeldung ist nötig, am einfachsten per Email über die Beratungsstelle Augsburg augsburg@verbraucherservice-bayern.de
Wir schicken Ihnen nach der Anmeldung die Bestätigung zu.
Pandemiebedingt bitte wir Sie jeweils um eine Anmeldung mit 2 bzw. 4 Personen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienebestimmungen: 3G-Regel: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit dem Nachweis „Geimpft, Genesen oder Getestet“ möglich.
VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.
6.10.2021: 18.00–20.00Uhr
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.