Deutschland rettet Lebensmittel! 2021

In der Deutschlandkarte finden Sie alle Aktionen, die im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! 2021 stattgefunden haben.
Wir danken allen Beteiligten der Aktionswoche! Lesen Sie hier unseren Rückblick.
Bei Fragen zur Aktionswoche hilft unser FAQ.
Das Gelbe Band an Obstbäumen und -sträuchern zeigt: Hier darf kostenfrei und ohne vorherige Absprache Obst geerntet werden. In der Gemeinde Höchst im Odenwald können Sie selbst ernten und damit einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.
"Gelbes Band"-Standorte
bundesweit / digital
Hessen
29.09.
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
06.10.
erweiterter Aktionszeitraum
Das Gelbe Band an Obstbäumen und -sträuchern zeigt: Hier darf kostenfrei und ohne vorherige Absprache Obst geerntet werden. In der Gemeinde Höchst im Odenwald können Sie selbst ernten und damit einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.

Die Gemeinde Höchst im Odenwald besitzt selbst etliche Obstbäume, entlang von Wegen und Straßen. Leider werden die Obstbäume in der Regel nicht abgeerntet, sodass das Obst meist herunterfällt und verrottet. Um diese Lebensmittelverschwendung zu umgehen, gibt die Gemeinde Höchst i. Odw. die Obstbäume zur Ernte frei.
Freigegeben ist:
- Gemeinde: Rai-Breitenbach
- Gemarkung: Rai-Breitenbach
- Flur: 6
- Flurstück: 98/6
Gemeinde Höchst im Odenwald
Die Aktion findet bis 31.10.2021 statt.
Sie haben schon bei der Ernteaktion "Gelbes Band" mitgemacht? Ihre Erfahrung interessiert uns! Nehmen Sie an unserer Evaluation dazu teil.
Kategorie
Datum
Bundesland
Wirkungsfeld
Die Aktionswoche
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiierten Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die
Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! beteiligten sich alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette: Teilnehmende in den Bereichen Primärproduktion, Handel, Lebensmittelverarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und in Privaten Haushalten machen mit verschiedenen Aktionen auf das Thema Lebensmittelwertschätzung aufmerksam.