
Vom 22. bis 29. September 2020 findet die erste bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! statt. Mit verschiedenen Vor-Ort-Aktionen und digitalen Formaten werben die Teilnehmenden für mehr Lebensmittelwertschätzung. Engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände aus ganz Deutschland können ihren eigenen kreativen Beitrag einbringen.
- Wer und was steckt dahinter?
-
Die bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung ist eine gemeinsame Initiative von Zu gut für die Tonne! des
Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der
Ministerien der Länder sowie weitere Partner.
Sie ist Teil der Umsetzung der
Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ein Ziel der Strategie ist es, auf Handels- und Verbraucherebene die Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 zu halbieren.
- Wer kann mitmachen?
-
Bei der Aktionswoche können alle Personen teilnehmen, die sich für das Thema Lebensmittelwertschätzung engagieren möchten. Von Privatpersonen über Unternehmen bis zu kleinen und großen Vereinen und Verbänden aus ganz Deutschland können alle Interessierten an Aktionen teilnehmen oder sich mit ihrem eigenen Beitrag anmelden und somit Teil der Aktionswoche werden.
- Wie kann ich mitmachen?
-
Alle Ideen, Projekte und Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung sind willkommen. Haben Sie schon eine Idee? Dann melden Sie diese gerne direkt über die Website an und teilen Sie Ihr Projekt in der Aktionswoche unter #deutschlandrettetlebensmittel in den Sozialen Medien. Sie möchten mitmachen, haben aber noch keine konkreten Ideen? Dann nehmen Sie an Aktionen anderer teil oder nutzen Sie unseren Leitfaden als Inspiration für eigene Aktionen. Bei allgemeinen Fragen sowie Fragen zu möglichen Aktionsformaten können Sie sich auch gerne an
aktionswoche@neueshandeln.de wenden.
- Kostet mich die Teilnahme etwas?
-
Die Teilnahme an der Aktionswoche ist grundsätzlich kostenfrei. Wir unterstützen Sie in Form von Materialvorlagen sowie Beratung zu möglichen Formaten oder Projekten, die Sie in Ihrem Privathaushalt, Verein oder Unternehmen umsetzen können. Die Kosten für die Umsetzung tragen die Teilnehmenden selbst.
- Und was gibt es noch?
-
Über die bundesweite Aktionswoche hinaus setzt sich Zu gut für die Tonne! dafür ein, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Verantwortliche entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette für einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und einfache Handlungen in den Alltag zu übernehmen. Ziel von Zu gut für die Tonne! ist es, mit vielen Ideen, Tipps und Anregungen zu zeigen: Lebensmittelabfälle reduzieren kann jede:r.Zum Beispiel mit den
Aktionstagen gegen Lebensmittelverschwendung oder dem
Bundespreis Zu gut für die Tonne!