Blick in einen halbvollen Kühlschrank mit verschiedenen Lebensmitteln

WARUM GELD IN DIE TONNE WERFEN? TIPPS GEGEN LEBENSMITTELVER-SCHWENDUNG

Quelle: VZBrandenburg

In ihrem kostenlosen Online-Vortrag am 24. September 2020 zeigt die Verbraucherzentrale Brandenburg anhand praktischer Tipps, wie Verbraucher:innen Geld sparen und damit auch noch Gutes für die Umwelt tun können.

 

Viele Familien kochen seit Beginn der Corona-Pandemie häufiger zu Hause und haben einen gut gefüllten Vorratsschrank. Da kann es leicht passieren, dass die auf Vorrat gekauften Lebensmittel falsch gelagert oder gar vergessen werden. Mit der Folge: Sie verderben schneller als sie verarbeitet werden konnten.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Einkauf gut planen, Lebensmittel richtig lagern und Reste clever verwerten. Sparen Sie dabei Geld und tun Gutes für die Umwelt, indem Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden.

In unserem kostenlosen Online-Vortrag beantworten wir unter anderem Fragen, wie:

  • Welche Lebensmittel verderben schnell und welche sind fast unbegrenzt haltbar?
  • Welche Obst- und Gemüsesorten vertragen die Kälte im Kühlschrank und was sollte besser nicht zusammen gelagert werden?
  • Soll man Produkte nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums überhaupt noch essen?
  • Wie kann ich Zutaten, wie Kartoffeln vom Vortag, altes Brot oder Gemüsereste mit Dingen, die ich ohnehin in der Küche habe, kreativ zu einem Gericht kombinieren?

Oder stellen Sie uns Ihre Frage während des Vortrags im Chat.

Im Anschluss an den Online-Vortrag erhalten Sie ein Handout mit den praktischen Tipps sowie weiterführenden Informationen zum Thema.

Der Online-Vortrag ist kostenlos und findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.