Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft

Quelle: Kompetenzzentrum für Ernährung

Ernährung 4.0 – wie führt Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit? Das Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“ informiert über digitale Ansätze für einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln im Privathaushalt und der Gastronomie.


Wie wird die Digitalisierung unsere Ernährung verändern? Die Nutzung „Neuer Medien“ durchdringt inzwischen viele Lebensbereiche: smart homes, virtuelle Fitness-Trainer, autonome Autos. Welche Chancen ergeben sich aus dieser Transformation für den Ernährungssektor?

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) veranstaltet am 22.09.2020 das Online-Seminar „Smart kochen für eine nachhaltige Zukunft“. Die Veranstaltung widmet sich digitalen Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit unserem Essen. Es erwarten Sie spannende Einblicke in Praxisbeispiele für digitale Nachhaltigkeits-Projekte aus dem Privathaushalt und der Gastronomie. Für die Privathaushalte hat das KErn in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) und der Technischen Hochschule Deggendorf die stocky App entwickelt, um auf spielerische Weise einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln beim Verbraucher zu fördern und dadurch Lebensmittelverluste zu verringern. Denn in Deutschland wirft jede/r Verbraucher/in im privaten Haushalt durchschnittlich 75 kg Lebensmittel im Jahr weg. Knapp die Hälfte dieser Abfälle wäre vermeidbar. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen und Lösungsansätze in den Austausch mit den Referenten einzubringen.

Die Veranstaltung richtet sich zum Beispiel an Vertreter / Vertreterinnen aus Unternehmen, Handel, Start-Ups, Vereinen oder Verbänden, Wissenschaftlern / Wissenschaftlerinnen und all diejenigen, die das Thema „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ interessiert.

Mehr Informationen zur stocky App und zur Anmeldung für das Online-Seminar finden Sie unter www.stocky-app.de