Praxistipps gegen Lebensmittelverschwendung

Quelle: C. Högermann

Am 26. September 2020 können sich im E Center Möllenkamp in Osnabrück Verbraucher:innen über Lebensmittelver(sch)wendung und die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln informieren.

  • Kategorie: Information & Aufklärung
  • Wann? 26.09.2020
  • Wo?  E Center Möllenkamp in Osnabrück

 

Ein Informationsstand bietet eine umfassende Informationsmöglichkeit für Jedermann (mit Material von Zu gut für die Tonne! und der Tafel Osnabrück u. ä.)  Lebensmittel zur Verkostung bzw. zur Mitnahme (MHD-Ware, etwas „traurig dreinschauendes Obst“ u. ä.)  als essbare Beweise für deren Genießbarkeit. Es handelt sich also um Ware, die nicht mehr in den normalen Verkauf gegangen wäre.
Die Aktion steht unter dem auch global zu verstehenden Motto: „Nicht die Menge an Lebensmitteln ist das Problem, sondern deren (un)gerechte Verteilung.“ und „Nachhaltig denken, Lebensmitteln „von gestern“ mehr Wertschätzung schenken!“ Dr. Christiane Högermann (www. lebenemittelwertschaetzer.de) und Birgitta Marquardt-Meer (Leiterin der Tafel Osnabrück) stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Alle Hygieneauflagen werden eingehalten.

UPDATE:
Der Infostand des „Teams“ (Kinder-)Tafel Osnabrück und www.lebensmittelwertschaetzer.de im Eingangsbereich des EDEKA-Marktes Möllenkamp in Osnabrück stand im Eingangsbereich des Marktes. Auf dem Infotisch gab es reichhaltiges Material der (Kinder-)Tafel, der Internetplattform-Lebensmittelwertschätzungsinitative „Lebensmittelwertschätzer“ sowie der Slow Food-Bewegung. Als „Eyecatcher“, jedoch aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht zum Verkosten dienten „Retter-Bananen-Muffins“ mit Bananen, die für den normalen Verkauf zu reif waren. Um den Besucher:innen dieses „Retterprodukt“ schmackhaft zu machen, wurde das Rezept angeboten. Wahrend der Vertreter der „Tafel“ interessiert ausschauende Kund:innen ansprach, bot ich gerettetes Obst an, das uns Frau Möllenkamp freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte und kommentierte kurz den Hintergrund und Sinn unserer Aktion. Mit etlichen Interessenten ergaben sich spannende Gespräche zur möglichst verlustfreien Lebensmittelnutzung. Dabei war der sich abzeichnende Trend richtungsweisend und dürfte zum Mitmachen aufrufen: ein großes Bewusstsein für das Problem und auch Tipps, was man dagegen tun kann. Insgesamt hat sich die Veranstaltung zur Information und Aufklärung über Lebensmittelverluste und mögliche Gegenmaßnahme ohne „erhobenen Zeigefingert“ gelohnt. Besonders erfreulich zudem, dass für die Kindertafel ca. 50,00 Euro gespendet wurden. Ein besonderer Dank gilt Frau Möllenkamp mit ihrem sympathischen, hilfsbereiten und motivierten Team.