
Die Verbraucherzentrale Berlin e. V. erklärt in einer Podcast-Folge der Themenreihe Ernährung und Nachhaltigkeit das Prinzip des Foodsharings. Das Motto lautet „Teilen statt Wegwerfen“.
- Kategorie: Aufklärung & Information
- Wo? Online, verfügbar unter
www.verbraucherzentrale-berlin.de/nachgehakt
Lebensmittel sind zum Verbrauchen da. Doch häufig landen überschüssige noch genießbare Lebensmittel in Supermärkten und Privathaushalten im Müll. Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum, Obst und Gemüse mit Druckstellen oder Verformungen, Brot und Backwaren vom Vortag… Lebensmittel werden entsorgt, weil sie nicht mehr schön aussehen, Unsicherheit über die Haltbarkeit besteht, weil zu viel eingekauft wurde oder kein Appetit mehr auf das Lebensmittel vorhanden ist. Das muss nicht sein.
Übriggebliebene Lebensmittel retten, mit anderen teilen und damit die Lebensmittelverschwendung vermeiden, das ist die Idee des Foodsharings. Das funktioniert privat mit den Nachbar:innen, über eine Tauschplattform oder als ehrenamtliche Aufgabe in Kooperationen mit Supermärkten. Viele interessante Informationen zu diesem Thema und der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beim Einkauf liefert Folge 4 des Podcasts „Nachgehakt“ der Verbraucherzentrale Berlin e. V. in der Themenreihe Ernährung und Nachhaltigkeit.
Weitere Infos hier: www.verbraucherzentrale-berlin.de/nachgehakt.
Das Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“ der Verbraucherzentrale Berlin e. V. zielt auf ein stärkeres Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klima. Aktivierende Maßnahmen sollen dazu führen, dass Verbraucher:innen klimafreundliche Verhaltensweisen in ihren Alltag integrieren können. Dazu bieten sie kostenfreie Workshops, Vorträge und Infostände an (Weitere Infos hier: www.verbraucherzentrale-berlin.de/berlin-isst-klimafreundlich). Die Vermeidung von unnötigem Verderb und Lebensmittelverschwendung kann dabei einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasmissionen leisten, Nahrungsmittelsicherheit unterstützen und unsere Ressourcen schonen.