
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) zeigt Unternehmen auf, wie Lebensmittel gerettet werden können und vernetzt Großspender:innen mit potenziellen Abnehmer:innen. Dafür wurden die Tafel Deutschland und Too Good to Go zum digitalen Austausch eingeladen.
- Kategorie: Online
- Wann? Am 29. September von 14–15 Uhr
- Wo? Online
Viele Unternehmen möchten einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung leisten, stehen aber immer wieder vor der Frage, wie und an wen sie noch verzehrfähige Lebensmittel abgeben können. Im Online-Seminar „Die Zukunft der Lebensmittelrettung im Großspendenbereich“ werden Wege zur Rettung von Lebensmitteln aufgezeigt und mögliche Partner:innen vorgestellt. Im Rahmen des Online-Seminars geben Too Good To Go und die Tafeln einen Überblick über ihre Arbeit und möglichen Schnittstellen mit den Unternehmen der (Tiefkühl-)Industrie. Tiefgekühlte Lebensmittel können durch ihre lange Haltbarkeit und Portionierbarkeit einen Beitrag leisten, dass Konsument:innen weniger Lebensmittel wegwerfen. Die Tiefkühlung stellt im Bereich der Großspenden allerdings noch eine zusätzliche Herausforderung dar, denn sie erhöht den logistischen Aufwand. Das dti möchte Unternehmen und Abnehmer:innen vernetzen, um genau diese Herausforderungen anzugehen und noch mehr Lebensmittel zu retten. Nach den Kurzvorträgen der Partner:innen wollen wir in einer Diskussion Fragen klären und Schnittstellen ausloten.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) arbeitet seit Jahren aktiv an der Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Der Verband ist Mitunterzeichner der Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und aktives Mitglied im Verein United against Waste e.V.