Landfrauen kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung

Quelle: Land-Frauenverband M-V e.V.

Für die Landfrauen ist Lebensmittelwertschätzung schon immer Inhalt ihrer Arbeit, nicht nur als Ernährungsfachfrauen in Grund- und Förderschulen landesweit. Im Rahmen die Aktionstage wird das Thema auch an anderen Stellen weiter vertieft.

  • Kategorie: Aufklärung & Information
  • Wann?: 22.09.2020 - 29.09.2020
  • Wo?: Neubrandenburg


Auf dem Gebiet des energie- und ressourcenschonenenden Haushaltens haben Landfrauen viel vorzuweisen. Deshalb lohnt es sich, dies auch für andere sichtbar zu gestalten und unsere Überzeugung, das Lebensmittel nicht weggeworfen werden dürfen, weiter öffentlich zu machen.

Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ findet vom 22. bis 29. September 2020 die erste bundesweite Zu gut für die Tonne! – Aktionswoche statt.Die Landfrauen aus M-V sind dabei!
Die Ernährungsfachfrauen des LAND-FRAUEVERBANDES M-V e.V., führen in Grund- und Förderschulen den Ernährungsführerschein und pädagogische Begleitmaßnahmen in der Schule im Rahmen des EU-Schulprogramms durch. Im Rahmen des Unterrichts ist die Wertschätzung von Lebensmitteln ein wichtiger Bestandteil.

Die Fachfrauen haben im August an einer Weiterbildung zum Thema „Lebensmittel wertschätzen“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale teilgenommen. Dieses Treffen nutzen die Landfrauen zur Ideensammlung und zur Erarbeitung eines Quiz für die Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Aktionswoche können die Kinder das Quiz im Unterricht lösen, können es mit nach Hause nehmen und so Gespräche in der Familie führen.

Seit März 2020 führen die Landfrauen in Bad Doberan ein Projekt zusammen mit der Suppenküche durch. Die Suppenküche Bad Doberan bietet jedem kostenlos eine warme Mahlzeit, ist Treffpunkt für Jung und Alt und engagiert sich in der Kinder- und Jugendarbeit. Jeden Tag wird frisch gekocht – eben mit Lebensmitteln, die „Zu gut für die Tonne“ sind, aber nicht mehr im Einzelhandel oder der Gastronomie verwendet werden dürfen. Hier ist das Thema „Weiterverwendung“ Tagesgeschäft.
Auch die Landfrauen hatten Überschuss in Ihren Gärten, das sollte nicht auf dem Kompost landen. Also wurden die Köpfe zusammengesteckt und die Mehrerträge, frisches Obst und Gemüse, aber auch Marmeladen, Chutneys und vieles mehr der Suppenküche zur Verfügung gestellt.

Im September wird es ein Treffen zwischen Landfrauen und den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Suppenküche geben, hier werden Rezepte ausgetauscht und eventuell neue Erarbeitet.
Auch andere Kreisvereine sammeln Rezepte zur „Resteverwertung“, die als Postkarten produziert werden. Diese werden bei Messen, Ausstellungen und Verbandsveranstaltungen verteilt.
In der Aktionswoche werden die Landfrauen am 22. und 23.09.2020 in einer Grundschule in Feldberg in zwei 4. Klassen eine Unterrichtsstunde á 45 Minuten zum Thema „Zu gut für die Tonne“ durchführen.

Im Jahrbuch 2021, des LAND–FRAUENVERBAND M-V e.V. mit einer Auflage von 1.200 Büchern, werden die ResteRezepte der Landfrauen ebenfalls zu finden sein.