
- Kategorie: Sonstiges
- Wann? Aktion zeitlich nicht begrenzt
- Wo? Niedersachsen
Mit Gelbem Band gegen Lebensmittelverschwendung – Obstbäume zum Selbstpflücken
Der Spätsommer beschert uns eine wahre Pracht an Schätzen in der Natur. Ob Apfel, Birnen oder Pflaumen – vieles Obst hat Saison und wartet darauf, gepflückt zu werden. Jedoch bleibt so mancher Baum und Strauch ungeerntet und das Obst ungenutzt liegen bis es letztendlich verrottet. Somit gehen wertvolle Lebensmittel verloren, die sonst wunderbar als kleiner Snack genossen oder zu leckerer Marmelade, Saft und Kuchen selbst verarbeitet werden können.
Zeit aktiv zu werden!
Mit dem Ernteprojekt Gelbes Band können Besitzer:innen Bäume und Sträucher farblich kennzeichnen, deren Früchte auch ohne Rücksprache von jedermann geerntet werden dürfen. Betreiber*innen von Streuobstwiesen sowie private und öffentliche Besitzer*innen von Obstbäumen werden so unterstützt, die Flächen zu bewirtschaften. Sei es, weil die Ernte aus Altersgründen nicht mehr zu bewerkstelligen ist, oder weil die Menge den Eigenbedarf oder die zeitlichen Kapazitäten überschreitet.
Teilen gegen Lebensmittelverschwendung!
Bäume und Sträucher mit einem Gelben Band können von Bürger:innen zum Selbstpflücken abgesammelt werden. Wer eigenes Obst erntet, lernt Lebensmittel auf eine neue Art zu schätzen.
Das Ernteprojekt Gelbes Band ruft deshalb alle Besitze:innen und Betreiber:innen auf, sich an der Aktion zu beteiligen und ihr Obstbäume mit Lebensmittelrettern zu teilen.
Gleichwohl werden alle Bürger*innen ermuntert, einen Ausflug zur nächstgelegenen Streuobstwiese mit einem Gelben Band zu machen und die geretteten Lebensmittel in ihrer Vielfalt zu genießen.
Mit gutem Beispiel voran!
Weitere Informationen und Materialien zum Ernteprojekt Gelbes Band sowie Nutzungsbedingungen und eine Übersicht zu teilnehmenden Obstbeständen gibt das ZEHN als Initiator für Niedersachsen unter www.zehn-niedersachsen.de.
Die Aktion wurde im Landkreis Esslingen bereits 2019 erfolgreich eingeführt und in diesem Jahr mit dem Bundespreis von Zu gut für die Tonne als vorbildhaftes Projekt gegen Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet.