Wie viel der in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen zubereiteten Speisen werden weggeworfen und was lässt sich dagegen tun? Das untersucht die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum gemeinsam mit Einrichtungen aus ganz NRW.
- Kategorie: Online
- Wann? 28.09.2020, nachmittags
- Wo? Online / Nordrhein-Westfalen
Wie viel der in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen zubereiteten Speisen wird weggeworfen? Und was lässt sich dagegen tun, dass Essen im Müll landet? Das untersucht die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Projekts MehrWertKonsum gemeinsam mit Einrichtungen aus ganz NRW. Ziel ist es, Lebensmittelabfälle zu reduzieren und eine klimafreundliche Verpflegung zu unterstützen.
Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ lädt das Projekt die teilnehmenden Kindertagesstätten zu einem Erfahrungsaustausch ein. Zunächst werden dabei die Ergebnisse und bislang erfolgte Maßnahmen gegen Lebensmitelabfälle gemeinsam unter die Lupe genommen. Dazu gehören beispielsweise erfolgte Abfallmessungen, die Umstellung des Speiseplans und die Reaktionen von Kindern und Eltern darauf. Im Verlauf der Veranstaltung werden Möglichkeiten zur Integration der Maßnahmen in den Alltag aufgezeigt und diskutiert, wie sich Veränderungen gemeinsam mit allen Beteiligten umsetzen lassen. Interaktiv soll erarbeitet werden, wo noch Handlungsbedarf besteht und welche Umsetzungen sich weiter verbessern lassen. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Einrichtungen neue Erkenntnisse zur Umsetzung eine abfallarmen und klimafreundlichen Verpflegung in ihrer Kita mitnehmen. Die Veranstaltung richtet sich an die Küchenleitung / das Küchenpersonal, deren Caterer, Träger und Kitaleitungen.
Weitere Informationen: www.mehrwert.nrw/klimafreundliche-gemeinschaftsverpflegung