
Im BOOM-Sommercamp zur nachhaltigen Berufsorientierung in der Jugendakademie Walberberg werden Lebensmittelreste sichtbar gemacht. An einer Feedbackwand werden außerdem die Gründe für das Wegwerfen von Lebensmitteln gesammelt.
- Kategorie: Aufklärung & Information; Veranstaltungen
- Wann? 20. – 25. September 2020
- Wo? Jugendakademie Walberberg
Im Zeitraum vom 20. – 25. September 2020 findet in der Jugendakademie Walberberg das BOOM-Sommercamp zur nachhaltigen Berufsorientierung zum Thema „Alltagskonsum“ für Teilnehmende im Alter von 18 – 25 Jahren statt. Neben handwerklicher Praxis bei der Gestaltung einer Chill Area durch Möbel- und Planen-Upcyling sowie Upcycling von Autoreifen und Fahrradschläuchen mit erfahrenen Handwerker*innen reflektieren die Teilnehmenden ihren eigenen Konsum mithilfe von Workshops, Wanderungen und Nachhaltigkeits-Challenges. Die durchsichtigen Mülleimer bei der Essensausgabe sowie eine Feedbackwand runden das Sommercamp thematisch ab und bieten die Möglichkeit verschiedene Verhalten bezüglich Lebensmittelverschwendung zu diskutieren und zu reflektieren.
Was ist BOOM?
Gemeinsam mit Provadis und der Sportjugend Hessen führt das CSCP im Zeitraum 2019 – 2022 das Projekt „BOOM – Berufsorientierung und Nachhaltigkeit mal anders“ durch, in dessen Rahmen Feriencamps zur Berufsorientierung in NRW und Hessen stattfinden. Ziel der Camps ist es, den Teilnehmenden zu helfen ihre eigenen Stärken und Schwächen, Bedürfnisse und Träume zu entdecken und ihren Mut und Selbstbewusstsein zu fördern, um mit Neugier und Begeisterung der eigenen (beruflichen) Zukunft entgegen zu blicken. Das eigenständige Erleben und Ausprobieren verschiedener handwerklicher Tätigkeiten unter Einbeziehung von Unternehmen steht zentral im Mittelpunkt der BOOM-Feriencamps. Darüber hinaus wollen die BOOM-Camps ein Bewusstsein für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen und Trends schaffen und die Teilnehmenden motivieren zu mehr Nachhaltigkeit in ihrem beruflichen und privaten Umfeld beizutragen.
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das BMU und Europäischen Sozialfonds gefördert.
Weitere Infos zu den Camps gibt es auf der Homepage,auf
Instagram,
Facebook und
Twitter.