Bildungsstätten regen Fragen an Politiker an

Quelle: VBLR

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) ruft dazu auf, Bundestagsabgeordnete aus dem eigenen Wahlkreis zu fragen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun wollen. Hintergrund ist die Vorgabe, dass Lebensmittelverluste bis zum Jahr 2030 halbiert werden müssen. Hier engagiert sich die VBLR bereits mit einem bundesweiten Projekt „Mittel zum Leben“, in dem Bildungsangebote entwickelt und die sukzessive Vermeidung von Lebensmittelverlusten in der Gemeinschaftsverpflegung angestrebt werden.

  • Kategorie: Information
  • Wann: 22.09.2020 – 29.09.2020
  • Wo: Online

 

Das VBLR ruft Bürger:innen dazu auf, den Bundestagsabgeordneten aus ihrem Wahlkreis eine E-Mail zu senden, mit der Frage, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Lebensmittelverschwendung weitgehend zu vermeiden und wie sie die regionalen Strukturen in der Lebensmittelversorgung stärken wollen. Eine weitere Frage kann nach persönlichem Interesse ergänzt werden.

Peter Buhrmann, Geschäftsführer des VBLR, betont: „Aktuell werden allein in Deutschland bis zu 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen. Das ist ein Drittel der Produktion.“ Angesichts der Nahrungsmittelknappheit in anderen Regionen der Welt sei das ein „unverantwortlicher Skandal“, so Buhrmann. „Auch unter ökologischen Gesichtspunkten muss hier Abhilfe geschaffen wer-den“, sagt Buhrmann. Allein durch die Produktion von später weggeworfenen Lebensmitteln werde eine Unmenge von Treibhausgasen ausgestoßen, was völlig unnötig sei.

Die Antworten der Politiker:innen auf die im Rahmen der Aktion gestellten Fragen sollen anschließend veröffentlicht werden. Außerdem sollen sie in Politikgespräche einfließen, die der VBLR führen will.

Alle Informationen sowie die Vorlagen für die E-Mail an die Politiker*innen werden unter www.mittel-zum-leben.info zur Verfügung gestellt.

Dem VBLR gehören 44 Bildungszentren an. Am Projekt „Mittel zum Leben“ beteiligen sich aktuell 18 Einrichtungen deutschlandweit. Die Federführung nimmt die KLVHS Oesede im Auftrag des Bundesverbandes wahr. Das Projekt wird inhaltlich und finanziell unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Weitere Informationen unter www.mittel-zum-leben.info