
Das Umweltzentrum Hollen startet eine Altbrotchallenge! Sie stellen jeden Tag ein Rezept für alt gewordenes Brot vor und rufen über Instagram mit dem Hashtag #Altbrotchallenge zum Mitmachen auf.
- Kategorie: Online
- Wann? & Wo? 22. – 29.09.2020 auf dem
Instagramkanal von "Wirf mich nicht weg!"
Das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen trägt mit dem Projekt „Wirf mich nicht weg!“ durch Aufklärung und Wissensvermittlung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei. Zusätzlich zum Bildungsprogramm an Grundschulen und dem „Wirf mich nicht weg!“- Podcast weitet das Projekt seine Reichweite über den Social Media Kanal https://www.instagram.com/wirfmichnichtweg/ aus. Der Instagramaccount behandelt Themen rund um Lebensmittelverschwendung, stellt Tipps und Rezepte zur vollständigen Verwertung von Lebensmitteln und der Vermeidung von Lebensmittelabfällen vor.
Anlässlich der bundesweiten Aktionswoche wird jeden Tag ein kreatives Rezept zur Verwertung von altem Brot vorgestellt. Es soll gezeigt werden, dass altbackenes Brot nicht weggeworfen werden muss, sondern mit den richtigen Tipps und Rezepten immer noch sehr lecker schmecken kann.
In Deutschland sind 14% der Lebensmittelabfälle Brot und Backwaren – das muss nicht sein!
Bei „Wirf mich nicht weg!“ werden aus hart gewordenen Brezeln leckere Knödel, aus trockenem Baguette ein süßer Apfelauflauf oder aus alten Brötchen wieder ein frisches Sauerteigbrot.
Die „Wirf mich nicht weg“-Community wird dazu aufgerufen die Rezepte nach zu kochen, ihre Ergebnisse zu teilen und eigene Tipps und Rezepte zu verraten. Die Rezepte werden zusätzlich auf der Internetseite https://www.wirf-mich-nicht-weg.de/rezepte.html veröffentlicht. Es soll dazu aufgerufen werden, dass das übrig gebliebene Brötchen vom Wochenende noch kreativ verwertet wird und nicht achtlos in der Tonne landet.
Das Projekt „Wirf mich nicht weg!“ wird von Toppits® gefördert.